Machbarkeitsanalyse für PV-Dachanlagen

Wie wirtschaftlich und durchführbar ist die Umsetzung einer PV-Anlage auf Ihrem Firmen- oder Hallendach? Wir sagen es Ihnen!

PV-Dachanlage als nachhaltiges Investment zur Reduzierung von Stromkosten

Zunehmend gehen Unternehmen mit großen Büros, Produktions- oder Lagerhallen dazu über, auf ihren Dachflächen PV-Anlagen zu installieren, um langfristig Stromkosten zu sparen und ihren CO2-Beitrag nachhaltig zu reduzieren. In einigen deutschen Bundesländern ist es sogar Pflicht, beim Bau neuer Gewerbe- und Industriegebäude eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren. Auch eine Verpachtung der Dachfläche an einen externen Betreiber der PV-Anlage für diesen Zweck ist möglich. Zusätzlich werden vermehrt Speicherlösungen eingesetzt. Sie ermöglichen es, einen größeren Anteil des selbst produzierten PV-Stroms zu nutzen und erhöhen so die Unabhängigkeit von den derzeit steigenden Strompreisen.

Im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse bieten wir Ihnen eine technische Bewertung der verfügbaren Dachfläche und der elektrischen Einbindung in das Gebäude. Sie erhalten eine Abschätzung der Energieproduktion der PV-Anlage, der voraussichtlichen CO2-Einsparungen und der erwarteten wirtschaftlichen Amortisationszeit.

Um eine Einschätzung über die erwartbare Stromproduktion vornehmen zu können, erstellen wir über eine 3D-Planungssoftware eine für das jeweilige Dach optimierte Belegungsplanung der Fläche mit einem bewährten Anlagendesign. Durch das Hinzuziehen spezifischer Einstrahlungsdaten für das betreffende Gebiet lässt sich sehr genau auf die erzeugte Strommenge schließen. Bei der Vorlage von Informationen zum aktuellen Stromverbrauch und möglichen Lastgangdaten können wir errechnen, wie viel des bisherigen Bezugsstroms für das Gebäude eingespart werden kann und wie viel überschüssiger PV-Strom in das Netz abgegeben wird.

Wann ist eine Machbarkeitsanalyse sinnvoll?

Wir analysieren Ihre Dachfläche(n) und geben Ihnen auf Basis einer Beispielplanung, der Nutzung geografischer Einstrahlungsdaten und der Ableitung daraus resultierender Stromerträge eine fundierte Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage für Ihr Dach.

Wir betrachten Ihre Dachfläche(n) unter technischen Gesichtspunkten und berücksichtigen dabei auch die individuellen Gegebenheiten vor Ort. Hierfür analysieren wir die Beschaffenheit und Traglast, Platzbedingungen und Einschränkungen durch Rohrleitungen oder Lüftungsschächte sowie externe Verschattungen, etwa durch Bäume oder andere Gebäude. So kann es auch sein, dass sich eine Dachfläche wirtschaftlich nicht zur Errichtung einer PV-Anlage eignet.

Als erfahrene Experten in der Betriebsführung und in der Anlagenentwicklung liefern wir Ihnen durch eine individuelle Belegungsplanung mit einem Standard-Anlagendesign und einer Einstrahlungssimulation auf Basis örtlicher Werte eine fundierte Prognose über die voraussichtlichen Erträge Ihrer potenziellen Dachanlage. Im nächsten Schritt berechnen wir, wie viel des produzierten PV-Stroms direkt verbraucht wird und wie viel Überschuss ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Als Full-Service-PV-Dienstleister verfügen wir über einen großen Erfahrungsschatz in Bezug auf die entstehenden Kosten beim Bau und in der Betriebsführung von PV-Anlagen. Für unsere Kalkulation setzen wir realistische Durchschnittswerte an. Diese ergeben sich unter anderem durch die geplante Anlagengröße, die verbauten Komponenten und weitere spezifische Installationskosten. Für die Amortisierung ist außerdem relevant, ob Sie den produzierten Strom selbst nutzen oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen – auch hier gibt es verschiedene Modelle: von der subventionierten Einspeisung über die Vermarktung an der Strombörse, durch einen PPA-Vertrag bis hin zu Mischformen.

Die Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Electricity, kurz: LCOE) geben die Produktionskosten des PV-Stroms an und sind ein guter Parameter zur Beurteilung der Rentabilität einer Solaranlage. Sie setzen sich zusammen aus den Lebenszykluskosten (Anschaffungskosten, Betriebs- und Reparaturkosten), die zur gesamten Energieproduktion über die Lebensdauer der Anlage ins Verhältnis gesetzt werden. Sind beispielsweise bei einer geplanten Anlage mit komplettem Eigenverbrauch die Stromgestehungskosten insgesamt geringer als der angesetzte Strombezugspreis, ergibt sich ein positiver Business Case. Unsere Machbarkeitsanalyse zeigt daher auch die voraussichtliche Wirtschaftlichkeit einer Anlage auf.

Speicherlösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, den produzierten Strom nicht direkt ins Netz zu speisen, sondern zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt selbst nutzen zu können. Durch die Eigennutzung müssen Sie weniger Strom von extern beziehen. In Zeiten steigender Stromkosten kann sich diese Lösung in kurzer Zeit bezahlt machen.

Die zusätzliche Betrachtung von Speicherlösungen bieten wir Ihnen auf Wunsch gerne individuell an.

Nutzbarer Mehrwert und volle Transparenz

vogelperspektive-verschattung-machbarkeitsstudie-pv-dachanlage-2

Nur machbar oder auch lohnenswert?

Wir bieten die benötigte Transparenz, ob sich eine Solaranlage auf dem Dach für Sie wirtschaftlich rechnet. Wie wir zu unserem Ergebnis kommen, stellen wir Ihnen in einem kurzen, wenige Seiten umfassenden Bericht vor. Unsere Informationen generieren wir durch die Nutzung einschlägiger 3D-Planungs- und Simulationsprogramme sowie unsere langjährige Erfahrung in den Bereichen der Projektentwicklung, Anlagenplanung, Betriebsführung und unserer Tätigkeit als Ertragsgutachter. Am Ende sagen wir Ihnen nicht nur, ob eine Anlage auf Ihrem Dach machbar ist, sondern auch, wie wirtschaftlich sie arbeiten wird.

Individuelle Betrachtung und Beratung für ein bestmögliches, realistisches Ergebnis

Jede Anlage ist anders und wird unter anderem geprägt durch die zur Verfügung stehende (Dach-)Fläche. Daher klären wir vorab in einem Gespräch, welche Ziele Sie mit einer PV-Anlage verfolgen und wie Sie Ihren generierten Strom später nutzen möchten. Außerdem fragen wir bestimmte Rahmendaten ab und beraten Sie bei Fragen oder Unsicherheiten. Um bestmögliche, aber auch realistische Werte für Sie zu ermitteln, benötigen wir dafür neben unserem spezifischen PV-Wissen und unserer Erfahrung auch Informationen über Ihr Gebäude, wie etwa Baupläne, Berechnungen zur Statik, einen Überblick über die elektrische Infrastruktur und Verbrauchs-Lastgangdaten.

lastganganalyse_dachanlage_pv
photovoltaikdachanlage-design-machbarkeitsstudie

Bilder zur Verfügung gestellt von Mounting Systems

Nutzbar als Basis für eine mögliche spätere Umsetzung

Das in der Machbarkeitsanalyse ausgeführte Anlagendesign stellt den ersten Schritt zu Ihrer PV-Anlage dar – Sie haben so bereits einen konkreten Layout-Vorschlag an der Hand. Diesen können Sie als Basis für die folgende Detailplanung und Ausschreibung heranziehen oder als Ausgangslage zur Ermittlung weiteren Optimierungspotenzials verwenden.

Leistungsspektrum

Technische Analyse der verfügbaren Dachfläche inkl. Verschattungsobjekte

Ermittlung der zusätzlichen Dachbelastung und Abgleich mit den statischen Reservelasten des Daches

Analyse der elektrischen Infrastruktur zur Integration der PV-Anlage

Initiales Anlagendesign und Belegungsplanung

Standortspezifische Simulation der zu erwartenden Solarstrom-Erträge

Lastgang-Analyse: Ermittlung des zukünftigen PV-Eigenverbrauchs sowie überschüssige PV-Stromerzeugung zur Netzeinspeisung

Berechnung der zukünftigen CO2-Einsparung

Abschätzung der benötigten Investitionskosten

Ermittlung der PV-Strom-Gestehungskosten LCOE (Levelized costs of electricity)

Ausführlicher Bericht über die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Betrachtung (z.B. Amortisationszeit)

Optional: Betrachtung von Speicherlösungen

Kompetenz & Erfahrung

we develop | we build | we service | new energy

1+ GW in der technischen Betriebsführung &
1+ GW inspiziert

100+ Mitarbeiter inkl.
TÜV/VdS-zertifizierte Experten

Erfahrung aus 400+
Projekten und 10 Ländern

Über greentech

Mit Rat und Tat an Ihrer Seite – in jeder Phase Ihres Projektes

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik-Kraftwerken in Europa. Im Bereich der Betriebsführung bieten wir mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Experten ein Full-Service-Betriebsführungskonzept für PV-Anlagen aller Größenordnungen, sowie Dienstleistungen zur Planung, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum und einem aktuellen Portfolio von mehr als 900 MWp in der technischen Betriebsführung zählen wir zu den größten unabhängigen Dienstleistern weltweit. Als integrierter PV-Spezialist deckt greentech darüber hinaus auch die Bereiche der Projektentwicklung und des Anlagenbaus ab.

Ihre Spezialisten für eine professionelle Baubegleitung

Steffen-Heberlein
Steffen Heberlein

Senior Project Manager Sales & Business Development

Steffen Heberlein ist für den Ausbau der Geschäftsbereiche Technical Operations Management, Commercial Operations Management und Technical Advisory verantwortlich. Seine Tätigkeiten für die Kunden von greentech reichen von Preisindikationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Projektumsetzung. Als Key Account Manager betreut er zudem mehr als 250MWp verschiedener Kunden aus dem greentech Bestandsportfolio.
Johannes-Liebich
Johannes Liebich

Leiter Engineering & Technical Advisory

Johannes Liebich ist Leiter des Teams „Engineering & Technical Advisory“ bei greentech. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, sowie die Entwicklung neuer Leistungen in der technischen Anlagenberatung. Johannes Liebich studierte Environmental Engineering mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und ist seit 2011 in der Solarbranche tätig. Als erfahrener Technical Advisor liegt sein Schwerpunkt vor allem im Bereich Anlagenbau und -betrieb.

Kontakt

Nur 45 Sekunden für eine Anfrage

Laden