JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

greentech spricht auf dem SolarTech Summit 2018 in Porto

Okt. 15, 2018

O&M driven Technical Advisory – wie können Erfahrungen aus dem Betrieb von PV-Anlagen auf die Anlagenplanung und die Bauphase übertragen werden.  

Hamburg, 15. Oktober: Der Solar Power and Technology Summit in Porto ist die bedeutendste Veranstaltung der Photovoltaikbranche in Portugal. Im portugiesischen Markt ist das Event eine ideale Plattform für den gemeinsamen Austausch von internationalen PV-Experten, Projektentwicklern und Investoren. Im Jahr 2018 wurden in Portugal mehr als 1.000 MW neue PV-Kapazitäten ohne eine zusätzliche Einspeisevergütung genehmigt, was den Markt für PV-Akteure sehr interessant macht.

Als ISP (Independent Service Provider) im Photovoltaikbereich bietet greentech neben der klassischen Betriebsführung auch weiterführende Serviceleistungen in allen Projektphasen von PV-Anlagen an. Ein Schwerpunkt ist hier die technische Beratung, bei der greentech’s PV-Experten auf umfangreiche Erfahrungen aus der Betreuung von PV-Anlagen in der Betriebsphase zurückgreifen und diese nutzen, um Kunden bereits in frühen Projektphasen zu unterstützen. Denn schon während der Projektplanung und dem Bau von Anlagen gibt es viele Aspekte, die einen starken Einfluss auf den Betrieb sowie die operativen Kosten haben und somit detailliert betrachtet werden sollten. In seinem Fachvortrag auf dem SolarTech Summit 2018 wird greentech’s Geschäftsführer Ingo Rehmann dieses Thema anhand von Praxisbeispielen diskutieren und die Auswirkungen einiger beispielhafter Details auf den späteren Anlagenbetrieb und den Erfolg des Investments herausarbeiten.

„In der technischen Betriebsführung sammeln wir täglich Erfahrungen, auf deren Basis wir unsere Kunden für zukünftige Projekte unterstützen. So kann beispielsweise das Anlagendesign auf möglichst effiziente Wartung optimiert oder ein effektives Kommunikationssystem entwickelt werden. Für einen wachsenden Markt wie derzeit in Portugal bieten diese Erfahrungen einen großen Mehrwert für EPCs und Investoren.“ 

(Ingo Rehmann, Geschäftsführer bei greentech)

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des SolarTech Summit 2018.

 

Pressekontakt
Steffen Heberlein
greentech
Hopfenstraße 23
20359 Hamburg
Germany
+49 (40) 8060 6694 31
s.heberlein@greentech.energy
www.greentech.energy

Kontakt

Auf der Suche nach einem erfahrenen PV-Spezialisten?

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Unter anderem soll die Berichtspflicht nur noch für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten und wenn sie einen jährlichen Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR ausweisen. Sollte dieser Vorschlag vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union angenommen werden, wird die Berichtspflicht ab 2028 (für 2027) für die greentech Unternehmensgruppe entfallen. Eine Verschiebung unserer Berichtspflicht bis 2028 wurde bereits beschlossen. greentech wird auch in Zukunft über die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Unternehmensgruppe berichten. Aufgrund der noch ausstehenden Beschlüsse auf EU-Ebene planen wir für das Jahr 2024 eine freiwillige Fortführung unseres Nachhaltigkeitsberichts in Anlehnung an die ESRS und die CSRD.

mehr lesen
greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

Hamburg, 31. März 2025 – Die Anlagen in Gammertingen (18,5 MWp), Letschin (12,9 MWp) und Lübars (12 MWp), entwickelt von der Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, erhielten im Rahmen einer Innovationsausschreibung aufgrund der integrierten Speichersysteme mit einer Kapazität von insgesamt 28 MWh einen Zuschlag der Bundesnetzagentur. Sie wurden Anfang des Jahres 2024 in Betrieb genommen und Ende 2024 von der LHI erworben.
Der Hamburger Solar- und Speicherspezialist greentech verantwortet im Rahmen des O&M Mandats das Monitoring, Anlagen- und Störfallmanagement, die präventiven Inspektions- und Wartungsleistungen sowie DGUV-Prüfungen der PV-Anlagen und Grünpflege für die Gesamtfläche. Darüber hinaus steht greentech in enger Abstimmung mit dem Errichter und Betriebsführer des Batteriespeichersystems, um einen reibungslosen technischen Betrieb zwischen den Schnittstellen des Batteriespeichersystems und der PV-Anlage zu gewährleisten und übernimmt somit eine koordinierende Funktion zwischen allen Beteiligten.
„Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen, die Betriebsführung für diese Innovationsprojekte übernehmen zu können. Diese Projekte passen perfekt in unsere Strategie, uns vom reinen PV-Spezialisten zu einem integrierten PV- und BESS-Anbieter zu entwickeln. Neben der erfolgreichen Projektentwicklung von BESS-Systemen und umfangreichen Engineering-Dienstleistungen beschäftigen wir uns intensiv mit dem schlüsselfertigen Anlagenbau und der vollumfänglichen Betriebsführung von Speichersystemen, um analog zur Photovoltaik auch in diesem Bereich die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden. Die bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungen werden uns und unseren Kunden zugutekommen.“, heißt es von Jörn Carstensen, Chief Technical Officer bei greentech.

mehr lesen