Ausschreibungs-management im Anlagenbau
Als erfahrener technischer Berater unterstützen wir unsere Kund*innen bei der Erstellung fundierter Ausschreibungsunterlagen und der Analyse der eingehenden Angebote.
Über
Ausschreibungs-management
Vergleichbarkeit und Qualität im Fokus
Im Rahmen unseres Ausschreibungs-Managements achten wir darauf, dass alle projektrelevanten Aspekte und Besonderheiten berücksichtigt werden. So stellen wir im Rahmen der späteren Umsetzung eine entsprechende Ausführungsqualität hinsichtlich der normativen und kundenseitigen Anforderungen sicher. Durch die konkreten Planungsvorgaben und einen strukturierten Aufbau der Ausschreibungsunterlagen schaffen wir darüber hinaus eine gute Vergleichbarkeit der Einzelangebote. Dabei bleiben wir jedoch flexibel und achten stets darauf, innovativen Vorschlägen und Ideen der Anbietenden genügend Raum zu lassen.
Das greentech Team steht dabei sowohl mit der Kundschaft als auch den teilnehmenden Unternehmen in engem Austausch, um Rückfragen zu klären und Diskussionen im Interesse des Kunden für ein optimales Preis- und Leistungsergebnis zu führen. Durch unsere technische Expertise und einen ganzheitlichen Marktüberblick können wir die angebotenen Komponenten und Planungen kritisch bewerten und mit den Anbietern auf Augenhöhe verhandeln.

Wann ist ein Ausschreibungs-management sinnvoll?
Wenn Sie als Entwickler*in oder zukünftige*r Eigentümer*in einer PV-Anlage die Solarausschreibung outsourcen wollen
Wenn Sie den Bau eines Photovoltaik Kraftwerks planen aber derzeit nicht in der Lage sind, selbst eine PV-Ausschreibung durchzuführen. Wir können diese für Sie mit unserem erfahrenen Ausschreibungsmanagement durchführen, das detaillierte Spezifikationen für die PV-Ausschreibung selbst, Ausschreibungsunterlagen und eine Bewertung der Auslegung und Designs sowie gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge umfasst.
Wenn Sie ein Team suchen, das Ihren gesamten Solar-Ausschreibungsprozess abwickelt
Als erfahrener technische Berater wickeln wir für Sie den gesamten Solar-Ausschreibungsprozess ab, indem wir fundierte Ausschreibungsunterlagen für die bietenden Generalunternehmer und EPCs erstellen und auch die eingehenden Angebote analysieren.
Wenn Sie als Investor*in die Vergleichbarkeit mit Lieferantenangeboten suchen
Wenn Sie unsicher sind, welches Angebot Sie annehmen sollen
Kontakt
Sprechen Sie mit unseren Spezialist*innen über
Ihre Ideen zum Ausschreibungsmanagement
Was unser Ausschreibungsmanagement auszeichnet
Qualität durch langjährige Erfahrung sicherstellen


Owner’s Engineers
Als unabhängiger Dienstleister stehen wir im Lager unserer Kund*innen. Unsere erfahrenen Ingenieur*innen und PV-Expert*innen analysieren die eingehenden Angebote und verhandeln für Sie und in Ihrem Interesse das beste Ergebnis mit den Anbietern. Dabei sind wir am Markt seit vielen Jahren etabliert, bestens vernetzt und stehen in Kontakt zu verschiedenen Akteuren wie Generalunternehmern oder EPCs. Am Ende erhalten Sie die für Sie optimale Lösung zur besten Preis-Leistung – und das zuverlässig und entspannt.
Transparenz und Vergleichbarkeit für ein optimales Ergebnis
Unser systematisch aufgesetzter Ausschreibungsprozess sorgt durch Informationen zum Projekt wie Flächenanalyse und Netzkapazität sowie Designvorgaben wie das DC/AC-Verhältnis für Transparenz der aktuellen Situation. Darüber hinaus geben wir Bestandteile vor, die die eingehenden Angebote zwingend enthalten müssen. Dazu zählen bestimmte Angaben zu Komponenten wie Datenblätter, Erläuterungen zu Layout und Design oder die Berechnung von geplanten Kabellängen. Diese Vorgaben ermöglichen uns den bestmöglichen Vergleich und die spätere Bewertung der einzelnen Angebote. Dabei beleuchten wir Aspekte hinsichtlich des Anlagenlayouts, der erwartbaren Erträge sowie Fragen hinsichtlich einer später möglichst effizienten Betriebsführung. Auch die Preis-Leistung der Anbietenden wird bewertet.

Unser komplettes Dienstleistungsangebot für Ihr Ausschreibungsmanagement

Informationen / Spezifikationen für die Ausschreibung
Konstruktionsspezifikationen, wie z. B. DC/AC-Verhältnis, Komponenten usw.
PVSyst-Vorlage
- 3D-Geländemodell
- Schattierungsszene
- Einstrahlungs-Mix
- Voreinstellungen, wie Perez, Verlustfaktoren, Berechnungsmethoden, etc.

Spezifikationen für Ausschreibungsunterlagen

Auswertung der Ausschreibung
Auswertung der PVSysts-Ertragsprognosen
Warum mit greentech arbeiten?
Jahre Erfahrung
Projekte
Mitarbeitende
an Leistung in der Betriebsführung
Über greentech
Mit Rat und Tat an Ihrer Seite – in jeder Phase Ihres Projektes
greentech ist ein integrierter Solar- und Speicher-Spezialist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik- und Batteriespeicher-Kraftwerken in Europa. Im Bereich der Betriebsführung bieten wir mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Experten ein Full-Service-Betriebsführungskonzept für PV-Anlagen aller Größenordnungen, sowie Dienstleistungen zur Planung, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum und einem aktuellen Portfolio von mehr als 1 GWp in der Betriebsführung zählen wir zu den größten unabhängigen Dienstleistern weltweit. Als integrierter Solar- und Speicher-Spezialist deckt greentech darüber hinaus auch die Bereiche der Projektentwicklung und des Anlagenbaus ab.
Ihre Spezialisten für eine
professionelle Ausschreibung

Johannes Liebich
Head of Engineering & Technical Advisory

Steffen Heberlein
Senior Project Manager Sales & Business Development
Steffen Heberlein ist verantwortlich für den Ausbau der Geschäftsbereiche Technical Operations Management, Commercial Operations Management und Technical Advisory. Seine Tätigkeiten für die Kunden von greentech reichen von Preisindikationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Projektumsetzung. Als Key-Account-Manager betreut er zudem mehr als 250 MWp für verschiedene Kunden aus dem greentech-Bestandsportfolio.

Joern Carstensen
Chief Technical Officer (CTO)
Jörn Carstensen vereint in seiner Funktion die Leitung aller technischen Bereiche der greentech Unternehmensgruppe. Als CTO steht er dem Anlagenbau, den Engineering Services und der technischen Betriebsführung vor. Sein Antrieb ist, die umfangreichen Erfahrungen aus über einem Gigawatt Betriebsführung möglichst weit vorne in der Wertschöpfungskette einzubringen und damit Projekte qualitativ besser und wirtschaftlicher zu machen. Darüber hinaus zählt zu seinen Aufgaben, Technologien und Trends zu bewerten sowie einheitliche Standards und Prozesse über alle technischen Bereiche hinweg bei greentech zu etablieren.
2014 kam Jörn Carstensen als Business Development Manager zu greentech. Neben der Erschließung verschiedener europäischer Märkte baute er den Bereich Engineering und Technical Advisory auf. Von 2006 bis 2014 war für die Conergy Gruppe in verschiedenen internationalen Corporate- und Business-Development-Positionen tätig. Davor arbeitete er für eine Beratungseinheit von Accenture und unterstützte Versorgungsunternehmen in strategischen und organisatorischen Fragen. Jörn Carstensen hat einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur mit Spezialisierung auf Energie- und Umweltmanagement von den Universitäten Flensburg und Southampton.