Hochfrequenzanalyse

Unsere neue Power-Quality Hochfrequenz-Analyse
macht netzbedingte Ursachen für Ausfall und Verschleiß an Komponenten Ihrer Anlage transparent.

Unsere neue Power-Quality Hochfrequenz-Analyse
macht netzbedingte Ursachen für Ausfall und Verschleiß an Komponenten Ihrer Anlage transparent.

Eine Hochfrequenzanalyse deckt versteckte und
vermeidbare Belastungen von Anlagenkomponenten auf

Neue Hochfrequenzanalyse misst Ströme, Spannungen und Resonanzen bis zu 150 kHz

Wenn Komponenten einer PV-Anlage ausfallen, kann dies an Oberschwingungsverzerrungen im elektrischen Netz liegen. Diese können durch Funktionseinschränkungen großen Einfluss auf die angeschlossenen Geräte haben, was den Verschleiß- und Alterungsprozess der Komponenten stark beschleunigt. Die Folge sind wiederkehrende Reparaturkosten aufgrund von Ausfällen und Defekten, wobei die genauen Ursachen oft unklar bleiben.

Hohe Transparenz der Netzwerktopographie

Dank einer hohen Abtastrate ermittelt unsere Analyse Impedanzen auch im hochfrequenten Bereich bis 150 kHz. Dies eröffnet im Gegensatz zu gängigen Standardmessungen völlig neue und viel detailliertere Einblicke in die Beschaffenheit und Qualität des Netzes und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Anlage.

Maßnahmen für einen störungsfreien und langfristigen Anlagenbetrieb ableiten und umsetzen

Aus den Erkenntnissen der von uns durchgeführten Messungen lassen sich Hinweise auf defekte Komponenten ableiten, die dann im nächsten Schritt ausgetauscht und entsprechend den vorhandenen Netzverhältnissen ausgelegt werden können. Bei Neuanlagen können z. B. Handlungsempfehlungen für die Filterauslegung von Wechselrichtern abgeleitet und umgesetzt werden, bevor größere Schäden auftreten. Außerdem kann festgestellt werden, ob Störquellen außerhalb der PV-Anlage einen negativen Einfluss auf den Betrieb der Anlage haben.

Fachartikel zum Thema

fachartikel-hochfrequenzanalyse

Weiterführender Artikel

Mehr zu Power-Quality-Messungen erfahren Sie auch in unserem Beitrag im EW – Magazin für die Energiewirtschaft, Ausgabe 10/2021.

VOLLSTÄNDIGEN ARTIKEL HIER HERUNTERLADEN

Die Vorteile unserer Power-Quality-Hochfrequenzanalyse

Hochfrequenz Analyse einer elektrischen Anlage

PQ-Check: Prüfung der Netzqualität

Gehen Sie häufigen Ausfällen oder wiederkehrenden Defekten an Ihrer Anlage auf den Grund:

  • Ursachen für häufige, wiederkehrende Ausfälle an bestimmten Anlagenkomponenten aufdecken
  • Erkennung von Überladung bestimmter Komponenten
  • Wirksame Schutz- und Vorbeugemaßnahmen ermöglichen
  • Reparaturkosten und Ertragsausfälle reduzieren
Elektrischer Fingerabdruck zeigt die Wichtigkeit einer Hochfrequenzanalyse auf

Elektrischer Fingerabdruck

Von Anfang an auf die Anlagengesundheit setzen und die Basis für eine lange und effiziente Lebensdauer sicherstellen:

  • Reduziert Verschleiß & Überbelastung neuer Anlagen von Anfang an
  • Längere Wartungsintervalle reduzieren die Kosten
  • Transparenz über den Zustand Ihrer Anlage nach Baufertigstellung
  • Objektive Anlagenbewertung, ideal bei einem möglichen Anlagenverkauf
Messungen mit erkennbaren Soll-Ist Abweichungen während einer Hochfrequenzanalyse
high_measure__icon

Beispiel: Messungen mit erkennbaren Soll-Ist-Abweichungen

Soll-Verhalten: rotIst-Verhalten: blau

Betrag der gemessenen Netzimpedanz an einem Wechselrichter mit intakter Filterkapazität (rote Kurve) und defekter Filterkapazität (blaue Kurve).

Wann ist eine Hochfrequenzanalyse sinnvoll?

Eine Hochfrequenzanalyse bietet Einblicke in die Netzqualität in noch nie dagewesener Detailtiefe. So lassen sich netzbedingte Ursachen für Ausfälle und Verschleiß an Anlagenkomponenten ermitteln, deren Ursachen bis dato im Dunkeln lagen.

Wir helfen Ihnen, netzbedingte Ursachen für wiederkehrende Ausfälle und Überlastungen bestimmter Anlagenteile aufzudecken, damit Sie wirksame Schutz- und Präventivmaßnahmen ergreifen können. So lassen sich Reparaturkosten und Ertragsausfälle langfristig reduzieren.

Aus den Messungen leiten wir Hinweise auf defekte Komponenten ab, die ausgetauscht oder entsprechend der vorhandenen Netzverhältnisse ausgelegt werden können. Bei Neuanlagen können Empfehlungen für die Filterauslegung von Wechselrichtern gegeben und umgesetzt werden, bevor größere Schäden auftreten. Außerdem kann festgestellt werden, ob Störquellen außerhalb der Photovoltaik Freiflächenanlage einen negativen Einfluss auf den Betrieb der Anlage haben.

Mit einer Hochfrequenzanalyse können Sie potenziellen Käufern Ihres PV-Kraftwerks eine objektive Bewertung der Anlage am Netz anbieten. Die Transparenz über den Zustand Ihrer Anlage schafft Vertrauen und stellt sicher, dass beide Parteien mit dem Ergebnis eines möglichen Verkaufs zufrieden sind.

Wir führen detaillierte Messungen von Strömen, Spannungen und Impedanzen im Hochfrequenzbereich durch und erstellen einen umfassenden Bericht über die Ergebnisse, einschließlich einer Bewertung der normativen Spezifikationen für den Niederfrequenzbereich.

Dank der hohen Abtastrate ermittelt unsere Analyse Impedanzen auch im Hochfrequenzbereich bis zu 150 kHz. Das eröffnet neue und viel detailliertere Einblicke in die Beschaffenheit und Qualität des Netzes – und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Anlage.

Warum ist unsere Hochfrequenzanalyse so einzigartig?

PV-Anlage bereit fuer eine Hochfrequenzanalyse durch greentech

Branchenneuheit & exklusiv bei greentech

Unsere Power-Quality Hochfrequenz-Analyse ist die erste ihrer Art und bieten Ihnen einen Detailgrad, der in der PV-Branche bislang nirgends zu finden ist. Das sichert langfristig die Performance und den Erfolg Ihrer Anlage.

Entwickelt für Sie von einem starken und
erfahrenen Team

Gemeinsam mit den Ingenieuren und Netzspezialisten von morEnergy wollen wir das Thema Power Quality bei Photovoltaikanlagen auf die nächste Stufe heben. Denn wir sind der Meinung, dass eine Überprüfung des normativ vorgeschriebenen Frequenzbereichs bis 9 kHz zukünftig nicht mehr ausreicht, um eine gute Power Quality für Anlage und Netz sicherzustellen. Die Gründe dafür liegen im Ausbau der dezentralen Stromversorgung durch die Erneuerbaren Energien und den immer hochfrequenter pulsenden Anlagenkomponenten.

Morenergy logo
greentech IT Ausrüstung und Softwaretools für die Durchführung einer Hochfrequenzanalyse

Erkennung von Problemen, die mit Standardanalysen sonst nicht möglich wären

Wir decken netzbedingte, versteckte und vermeidbare Belastungen von Anlagenkomponenten mit innovativen, richtungsweisenden Mess- und Analysemethoden auf und stellen so eine lange und effiziente Lebensdauer Ihres Solarparks am Netz sicher.

Hochfrequenzanalyse für Photovoltaikanlagen, PQ-Check
und Electrical Fingerprint

Unser Leistungsspektrum: Messung, Analyse und Bewertung

Messung von Strömen, Spannungen und Impedanzen im Hochfrequenzbereich

  • Messstellen meist auf der Niederspannungsseite der Trafostation
  • Umfang abhängig von der Anzahl der Trafostationen und der Wechselrichterauslegung
  • Umfang in Abhängigkeit vom jeweiligen Systemtyp und den installierten Komponenten

Datenerfassung und -übertragung mit dem Online-Netzwerk-Impedanzspektrometer „ONIS 690 V“

Analyse der Daten und Auswertung der Messergebnisse

Erstellung eines Berichts, der Folgendes enthält:

  • Betrachtung und Bewertung normativer Vorgaben für den Niederfrequenzbereich
  • Definition und Vergleich von weiteren Grenzwerten im Hochfrequenzbereich
  • Bewertung der Auffälligkeiten nach der Relevanz in Form eines Ampelsystems mit entsprechenden Handlungsempfehlungen

Preisgestaltung

Der Preis ist ein Richtwert, in der Reisekosten nicht inkludiert sind. Er beinhaltet den Aufwand für Anlagen zwischen 1 und 3 MW mit 4 Messstellen. Da wir wissen, dass jede Anlage anders ist, erarbeiten wir speziell für Sie ein individuelles Messkonzept, das Ihren Anlagentyp sowie die installierten Komponenten und bekannten Problembereiche berücksichtigt.

Hochfrequenzanalyse

ab € 2.950

Kompetenz & Erfahrung

we develop | we build | we service | new energy

1+ GW in der technischen Betriebsführung &
1+ GW inspiziert

100+ Mitarbeiter inkl.
TÜV/VdS-zertifizierte Experten

Erfahrung aus 400+
Projekten und 10 Ländern

Über greentech

Mit Rat und Tat an Ihrer Seite – in jeder Phase Ihres Projektes

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik-Kraftwerken in Europa. Im Bereich der Betriebsführung bieten wir mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Experten ein Full-Service-Betriebsführungskonzept für PV-Anlagen aller Größenordnungen, sowie Dienstleistungen zur Planung, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum und einem aktuellen Portfolio von mehr als 900 MWp in der technischen Betriebsführung zählen wir zu den größten unabhängigen Dienstleistern weltweit. Als integrierter PV-Spezialist deckt greentech darüber hinaus auch die Bereiche der Projektentwicklung und des Anlagenbaus ab.

Ihre Spezialisten für eine professionelle Hochfrequenzanalyse

Steffen-Heberlein
Steffen Heberlein

Senior Project Manager Sales & Business Development

Steffen Heberlein ist für den Ausbau der Geschäftsbereiche Technical Operations Management, Commercial Operations Management und Technical Advisory verantwortlich. Seine Tätigkeiten für die Kunden von greentech reichen von Preisindikationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Projektumsetzung. Als Key Account Manager betreut er zudem mehr als 250MWp verschiedener Kunden aus dem greentech Bestandsportfolio.
Carsten Weis
Carsten Weis

Leiter Außendienst

Carsten Weis ist Leiter des Field Services bei greentech und koordiniert den Einsatz der Techniker im Reparaturfall. Als erster Ansprechpartner für Second-Level-Support und Qualitätsmanagement arbeitet er auch selbst an den Anlagen. Darüber hinaus ist er verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und VdS-zertifizierter PV-Gutachter für Photovoltaikanlagen. Der Elektromeister ist seit 2007 in der PV-Branche tätig und verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Elektroinstallation aller PV-Komponenten.

Kontakt

Nur 45 Sekunden für eine Anfrage

Laden