JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

Photovoltaik Thermografie von PV-Modulen

Durch die Weiterentwicklung von Drohnen und Kameras hat sich die thermografische Inspektion bei Solar-Bestandsanlagen als effektives Analyseverfahren etabliert.

Mehr erfahren

Über die
Thermografie

Photovoltaik Thermografie

Die Infrarotaufnahmen machen Fehler sichtbar, die optisch kaum erkennbar und technisch nur sehr aufwendig messbar sind. Für PV-Anlagen liefert diese Untersuchungstechnik wertvolle Erkenntnisse über den technischen Zustand der Anlage, sowie performance- und sicherheitsrelevante Fehler.
Für Ihre Photovoltaik-Anlage bieten wir Ihnen ein flexibles Full-Service Paket, das je nach Ihren Wünschen und den technischen Spezifikationen Ihrer PV-Anlage modular zusammengestellt werden kann.

Dabei halten wir uns streng an die relevanten Normen, um sowohl belastbare Ergebnisse zu erzielen als auch eine Grundlage für nachfolgende Garantieprozesse oder die benötigte Instandsetzung zu generieren.

Thermografie Prüfung von PV-Modulen in Solarparks

Wann ist eine Photovoltaik Thermografie Untersuchung sinnvoll?

Bei Abnahme der Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage und zur Überprüfung Ihrer Module

Eine Photovoltaik Thermografie Inspektion mittels Drohne nutzt Infrarotbilder, um Defekte in Ihren Photovoltaik-Modulen aufzudecken, die sonst nicht zu erkennen wären. In der KI-gestützten Thermografie-Analyse werden alle Auffälligkeiten nach Fehlerbild und Ausprägung kategorisiert und können gemäß den Belegungsplänen exakt der jeweiligen Position „Reihe / Tisch / Modul“ zugeordnet werden.

Wenn Sie vorzeitig Fehler erkennen und den Lebenszyklus Ihrer Module verbessern möchten

Eine Thermografie-PV-Auswertung liefert wertvolle Informationen über den technischen Zustand der Anlage sowie über leistungs- und sicherheitsrelevante Fehler. So können Sie beispielsweise durch Verbindungsfehler entstandene defekte Zellstränge ermitteln und langfristig hohe Leistungsverluste vermeiden.

Zur Überprüfung der Module bei der Anschaffung einer PV-Anlage
Wir verwenden modernste Drohnentechnik, um den thermografischen Zustand der betreffenden Photovoltaik-Anlage transparent zu machen. Sie erhalten eine modul-genaue Aufstellung aller Auffälligkeiten in einem Übersichtsplan sowie eine tabellarische Darstellung aller thermischen Auffälligkeiten in einem Modulfeld.
Wenn Sie Informationen für den Verkauf Ihrer Anlage benötigen

Unsere umfassende Thermografie-Inspektion liefert alle Informationen, die Sie als Käufer*in oder Verkäufer*in benötigen, um sich ein Bild über den technischen Zustand der Solarmodule zu machen. Eine begleitende Analyse und Bewertung der Auffälligkeiten befähigt den Käufer, sein Kaufpreisangebot entsprechend anzupassen. Der Verkäufer kann vor dem Verkauf gezielt relevante Reparaturen vornehmen und dokumentieren lassen, um insgesamt einen besseren Kaufpreis zu erzielen.

Wenn die Gewährleistung Ihres Generalunternehmers oder die Garantien der Komponenten ablaufen

Wir halten uns strikt an die einschlägigen Normen, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen und eine Grundlage für spätere Gewährleistungsprozesse oder erforderliche Reparaturen zu schaffen.

Kontakt

Sprechen Sie mit unseren Spezialist*innen über Ihre Ideen zur Thermografie-Untersuchung.

Anomalien und Fehlermuster, die durch Thermografie Untersuchungen erkannt werden können

Zellschäden und Hotspots bei einer Thermografische Untersuchung auf einer gewerblichen PV-Anlage

Zellschäden und Hotspots

Photovoltaik Thermografie – Zellrisse und Zellbrüche können zu inaktiven Zellbereichen und dadurch zu einer reduzierten Modulleistung führen. Hotspots führen zu starken thermischen Belastungen des Moduls, wodurch Ausfälle oder sogar Brandgefahr entstehen. Leistungsverluste bis zu 10% sind die Regel.

Defekte Zellenstränge bei einer Thermografische Untersuchung auf einer gewerblichen PV-Anlage

Defekte Zellenstränge

Dies geschieht durch einzelne inaktive Zellen, Anschlussfehler oder den Ausfall von Bypass-Dioden. Inaktive Zellstränge werden durch Temperaturunterschiede der in Reihe verschalteten Zellen innerhalb eines Moduls sichtbar. Dies führt zu Leistungsverlusten von 30 bis 60 % pro Modul.

Schäden bei einer Thermografische Untersuchung auf einer PV-Anlage

Potenzial-induzierter Abbau

PID ist ein Effekt, der zu schleichenden Leistungseinbußen führt, die nach einigen Jahren 30 % und mehr Verlust ausmachen können. Bei Thermografie-Aufnahmen wird PID vor allem durch gesteigerte Temperaturen der Zellen im Randbereich eines Moduls sichtbar.

Was zeichnet unsere Thermografie Untersuchung aus?

Full-Service-Paket besonders geeignet für große Projekte

Wir bieten Ihnen ein flexibles Full-Service-Paket für Ihre Photovoltaik-Anlage, das nach Ihren Wünschen und den technischen Spezifikationen Ihrer PV-Anlage modular zusammengestellt werden kann.
Photovoltaik Thermografie Untersuchung
Drohne fliegt zur Wartung über ein Mounting System

Interdisziplinäres Expert*innen-Team

Unser erfahrenes Expert*innen-Team setzt sich aus Fachleuten verschiedener Bereiche zusammen: versierte Pilot*innen bedienen Drohnen mit hochauflösenden Kameras. Ausgebildete Thermograph*innen analysieren die Bilder und identifizieren die thermischen Auffälligkeiten und Fehlerbilder. Und erfahrene Photovoltaik-Profis analysieren und bewerten die erhobenen Daten und liefern entsprechende Lösungsvorschläge. Zusammen sorgen sie mit modernster Technologie für absolute Thermografie-Exzellenz.

Umfassende Analyse mit Bewertung und Lösungsvorschlägen

Von unseren Photovoltaik-Expert*innen erhalten Sie eine fundierte Analyse und Bewertung der Thermografie-Aufnahmen. Sie gewinnen so ein umfassendes Bild der thermografischen Situation der Anlage. Wir zeigen performance- und sicherheitsrelevante Auffälligkeiten auf und entwickeln darüber hinaus entsprechende Instandsetzungskonzepte inklusive der benötigten Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit.

Mitarbeiter im Büro planen am Computer Thermografie

Entdecken Sie unser Leistungsspektrum für die thermografische Inspektion Ihrer Anlage

Icon thermographische Bilder

Thermografische Bilder

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Thermografische Aufnahme des definierten Modulfeldes

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Umfassender Bericht mit allen Abnormitäten und Beispielbildern

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Modulgenaue Darstellung aller Anomalien in einem Übersichtsplan

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Tabellarische Darstellung mit allen thermischen Anomalien im Modulfeld

Icon Analyse PV Anlagen

Analyse und technisches Lösungskonzept

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Analyse und Bewertung aller thermischen Anomalien

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Darstellung der wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Auswirkungen der Anomalien

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Erarbeitung eines Grobkonzepts für die Reparaturarbeiten, inkl. Kostenschätzung

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Berechnung der Wirtschaftlichkeit der Reparaturmaßnahmen

Icon weißer Checkhaken auf grüner Raute

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

Warum mit greentech arbeiten?

Icon der Erfahrung von greentech.energy

Jahre Erfahrung
Icon für die Größe des Teams

Mitarbeitende aktiv in 9 europäischen Ländern
Icon für die Anzahl der Projekte

Projekte in der Entwicklungspipeline
Icon der Erfahrung von greentech.energy

Freiflächenanlagen gebaut
Icon für die Anzahl der Projekte

in der technischen Beratung
Icon für die Größe des Teams

in der Betriebsführung

Ihre Spezialisten für eine
professionelle Thermografie-Untersuchung

Experte: Ertragsgutachten PV
Johannes Liebich

Head of Engineering & Technical Advisory

Johannes Liebich ist Leiter des Teams „Engineering & Technical Advisory“ bei greentech. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, sowie die Entwicklung neuer Leistungen in der technischen Anlagenberatung. Johannes Liebich studierte Environmental Engineering mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und ist seit 2011 in der Solarbranche tätig. Als erfahrener Technical Advisor liegt sein Schwerpunkt vor allem im Bereich Anlagenbau und -betrieb.
Porträt Steffen Heberlein Senior PM Sales
Steffen Heberlein

Senior Project Manager Sales & Business Development

Steffen Heberlein ist verantwortlich für den Ausbau der Geschäftsbereiche Technical Operations Management, Commercial Operations Management und Technical Advisory. Seine Tätigkeiten für die Kunden von greentech reichen von Preisindikationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Projektumsetzung. Als Key-Account-Manager betreut er zudem mehr als 250 MWp für verschiedene Kunden aus dem greentech-Bestandsportfolio.

Joern Carstensen

Chief Technical Officer (CTO)

Jörn Carstensen verantwortet als CTO die technischen Bereiche der greentech Unternehmensgruppe – von Engineering und Anlagenbau bis zur technischen Betriebsführung. Mit seiner Erfahrung aus über einem Gigawatt Betriebsführung treibt er die frühzeitige technische Optimierung von Projekten sowie die Etablierung einheitlicher Standards und Prozesse bei greentech voran.

Seit 2014 ist Jörn Carstensen Teil von greentech, zunächst als Business Development Manager mit Fokus auf europäische Märkte und dem Aufbau des Engineering-Bereichs. Zuvor war er in internationalen Entwicklungsrollen bei der Conergy Gruppe sowie in der Strategieberatung für Energieversorger tätig. Er ist Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energie- und Umweltmanagement (Universitäten Flensburg und Southampton).

Kontakt

Nur 45 Sekunden für Ihre Anfrage
Laden

Das könnte Sie auch interessieren

Technische
Betriebsführung

Technical Due Diligence