Repowering

Gemeinsam machen wir Ihre Anlage fit für die Zukunft
und schaffen neue finanzielle Möglichkeiten.

Gemeinsam machen wir Ihre Anlage fit für die Zukunft und schaffen neue finanzielle Möglichkeiten.

Unser strukturierter Repowering-PV-Prozess sichert die langfristige Rentabilität Ihrer Anlage

Als unabhängiger PV-Spezialist ist greentech Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die Identifikation, Beurteilung und Umsetzung von Anlagen-Optimierungen geht. Von der ersten Analyse über die Detailplanung bis hin zur Kontrolle des Investitionserfolgs, folgen wir einem strukturierten Repowering-Prozess. Unterstützt werden wir dabei durch unser selbst entwickeltes Repowering-Tool, dessen Kalkulation eine belastbare Grundlage für die Investitionsentscheidung darstellt. Die fachgerechte technische Umsetzung gewährleisten wir zum einen mit einem erfahrenen Ingenieur-Team und zum anderen mit praxiserprobten Qualitätsmanagement-Prozessen.

Mit einem Repowering von greentech machen Sie ein gewinnbringendes Investment, verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlage und bringen Ihre Komponenten auf den neuesten Stand, um Ihre Anlage so effizient wie möglich zu machen.

Vier gute Gründe für eine Repowering-Maßnahme

Es gibt viele Faktoren, die das Repowering einer PV-Anlage wirtschaftlich sinnvoll machen.

Bessere Wirkungsgrade erzielen

Wirkungsgrade neuer Module & Wechselrichter wurden in den vergangenen Jahren, bei sinkenden Kosten, deutlich gesteigert

Planungsfehlern
begegnen

Veränderte externe Faktoren oder ursprüngliche Planungsfehler führen zu geringeren Erträgen der Solaranlage

Verfügbarkeitsverluste verhindern

Defekte Komponenten oder mangelnde Herstellerleistungen verursachen Ertragsverluste durch vermehrte Ausfälle

Leistungsverluste minimieren

Degradierte Komponenten vermindern die Leistung der PV-Anlage und die Rentabilität Ihrer Investition

Unser Versprechen für das Repowering Ihrer PV-Anlage

Repowering bietet finanzielles Potenzial

In vielen Fällen ist eine Repowering-Maßnahme keine reine Kostenposition, sondern ein lukrativer Re-Investment Case. Gleichzeitig wird der technische Zustand der Anlage aufgewertet, was auch für den Weiterbetrieb über die EEG-Laufzeit hinaus relevant sein kann. Mit neuen Komponenten profitieren Sie von höheren Wirkungsgraden, neuen Garantielaufzeiten und geringeren Wartungsaufwänden. Da viele Repowering Maßnahmen im Photovoltaik-Bereich auch regulatorischen Bestimmungen unterliegen, ist vorab zu prüfen, ob die Vergütungsansprüche durch das Repowering berührt werden und darüber hinaus sicherzustellen, dass die Vorgaben des Netzbetreibers eingehalten werden.

Ganzheitliche Planung und stetige Begleitung bei der Ausführung

Damit ein Repowering-Projekt auch erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen bereits in der Planungsphase viele technische Aspekte berücksichtigt werden. Neben dem mechanischen und elektrischen Design der Maßnahme müssen häufig auch die Kommunikationseinrichtungen angepasst werden, um weiterhin verlässliche Daten aus dem Solarpark zu erhalten und Regelsignale sauber und zuverlässig verarbeiten zu können. Die Kompatibilität der bestehenden und zu erneuernden Komponenten muss ebenso berücksichtigt werden, wie die lokalen Gegebenheiten in Bezug auf das Platzangebot und die statischen Aspekte.

Die Bauausführung gilt es wie bei jedem komplexeren Projekt eng zu begleiten. Zunächst müssen die planerischen Vorgaben eingehalten werden. Später sollte die Umsetzungsqualität und die zur Inbetriebnahme erforderlichen Kontrollmessungen genau überprüft werden. Die Repowering-Maßnahme ist detailliert zu dokumentieren. Alle erfolgten Änderungen müssen in die Anlagendokumentation eingearbeitet werden. Abschließend werden die Änderungen auch bei den zuständigen Stellen gemeldet und ggf. Funktionstests durchgeführt.

Erfolgsmessung

Der Erfolg eines Repowering-Projekts misst sich insbesondere in den zusätzlichen Erträgen. Um auch kleinere Änderungen in den Erträgen sicht- und vergleichbar machen zu können, haben wir spezielle Datenanalyse-Methoden entwickelt. Daher können Sie sicher sein, dass greentech Ihnen nicht nur eine technisch versierte, sondern auch eine wirtschaftlich fundierte Repowering-Lösung liefert, unabhängig davon, ob Sie ein Modul-, ein Wechselrichter-Repowering oder einen Umbau Ihrer Anlage planen.

Es ist besser präventiv als reaktiv zu handeln:

repowering_check_icon

Ihre Anlage kann den Ertrag um 4 bis 6% steigern

repowering_check_icon

Lohnt sich sogar schon nach 5 bis 10 Jahren Betriebszeit

repowering_check_icon

neue Garantien für neue Komponenten

repowering_check_icon

Geringere Kosten durch Reduzierung wiederkehrender Reparaturen

repowering_check_icon

Anlagen für den Betrieb nach der Förderungszeit vorbereiten

repowering_check_icon

Regulatorischen Vorgaben für den Weiterbetrieb nachkommen

repowering_check_icon

Ermöglicht die Verlängerung von Wartungsintervallen

repowering_check_icon

Ausfallzeiten und Stillstand vermeiden

Sprechen Sie mit unseren Spezialisten
über die Repowering Möglichkeiten Ihres Photovoltaik-Kraftwerks.

Vorteile

repowering_benefit_icon-01

Finanzielle Prüfung

Wir führen eine detaillierte technische, rechtliche und kaufmännische Analyse durch, um sicherzustellen, dass Ihr PV-Repowering-Projekt finanziell tragfähig ist, unterstützt durch unser selbst entwickeltes Repowering-Tool, das eine verlässliche Grundlage für die Investitionsentscheidung bietet

repowering_benefit_icon-02

Technische Prüfung

Wir bewerten und identifizieren das Potenzial eines Repowering-Projekts Ihrer PV Anlage mit einer technischen Bewertung und Analyse der Leistungsverbesserung und stimmen uns mit dem Netzbetreiber ab, um die strikte Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

repowering_benefit_icon-03

Ganzheitlicher Service: Von der Planung bis zur Fertigstellung ein Ansprechpartner

greentech übernimmt den kompletten Repowering-PV-Prozess von der Planung bis zur Umsetzung. Dafür sorgen zum einen ein erfahrenes Ingenieurteam, zum anderen praxiserprobte Qualitätsmanagement-Prozesse. Sie müssen sich um nichts kümmern und haben bei Fragen einen festen Ansprechpartner.

greentech Ingenieur arbeitet mit Solar Repowering tool

Unser greentech Repowering-Tool

Bei degradierenden Modulen, veralteten Wechselrichtern oder auch Planungsfehlern können Repowering-Maßnahmen in der Betriebsphase von PV-Anlagen ein lohnendes Investment darstellen. Durch eine gezielte Anlagenoptimierung erhalten Betreiber von Bestandsanlagen die Chance, ihre Rendite zu erhöhen. Um ihnen eine belastbare und ehrliche Grundlage für eine solche Investitionsentscheidung zu bieten, hat greentech ein eigenes Repowering-Tool entwickelt.

Es liefert eine fundierte Rentabilitätsanalyse und gibt noch vor der Planungsphase erste Auskunft über das Potenzial von Optimierungsmaßnahmen und damit auch über die reellen Chancen einer Re-Investition. Neben der technisch versierten Planung und Umsetzung von Repowering-Maßnahmen liefert greentech Anlagenbetreibern damit auch eine belastbare wirtschaftliche Betrachtung des Projektes.

Unser kompletter Service für Ihr Repowering-Verfahren

Leistungs- und Potenzialanalyse

Unabhängige Analyse der tatsächlichen Leistung der Anlage

Identifikation von Optimierungspotenzialen und deren Rentabilität

Identifizierung von Risiken

Umfassender Bericht und Präsentation der Ergebnisse

Technisches Konzept

Technische, rechtliche und kommerzielle Analyse

Detailplanung des Repowering-Projekts

  • Elektrische Planung DC und AC
  • Mechanische Installationsplanung
  • Falls erforderlich – Planung der Anlagenkommunikation

Erstellung von Plänen und Zeichnungen, z. B. Single-Line-Diagramm

Falls erforderlich – Abstimmung der regulativer Vorgaben mit dem Netzbetreiber

Umfassender Bericht und Präsentation der Ergebnisse

Implementierung und Qualitätskontrolle

Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte und Gewerke

Qualitätssicherung vor Ort

Erstellung der technischen Dokumentation

Technische Bewertung und Analyse der Leistungssteigerung

Ressourcen

Unser Interview mit der E&M zum Thema Repowering

Unser Interview mit der E&M zum Thema Repowering

Fachbeitrag zum Module Repowering in der Photovoltaik

Repowering PV Fachbeitrag

greentech Fallstudie: Repowering

Repowering einer PV-Solaranlage um finanziellen Ertrag zu maximieren

Austausch von Zentralwechselrichtern durch Strangwechselrichter für 2,6 MWp Aufdach-PV-Anlage

Im Rahmen der Weiterführung eines älteren Anlagenportfolios über die EEG-Förderzeit hinaus, entschied sich der Kunde dazu, die Wechselrichter eines Großteils seiner Anlagen im Laufe der nächsten Zeit durch neue zu ersetzten. Überwiegend handelt es sich um Aufdachanlagen mit Leistungen zwischen 241 kWp und 4,0 MWp. Insgesamt soll es innerhalb des Portfolios 18 Revamping-Projekte geben.

KOMPLETTE FALLSTUDIE HERUNTERLADEN

FAQ

Dies hängt im Wesentlichen von der Art und dem Umfang des jeweiligen Repowering-Projekts ab. Wir betrachten jedes Repowering-Projekt als individuelles, eigenständiges Projekt und erstellen dafür eine spezifische Auslegung und Kalkulation. Mit unserer Erfahrung und unserem Partnernetzwerk können wir Ihnen versichern, dass Sie das beste Qualitäts-Preis-Verhältnis auf dem Markt erhalten. Viele Repowering-Projekte haben eine kurze Amortisationszeit, die wir im Vorfeld analysieren und nach Fertigstellung überwachen.

Die Entwurfsphase dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen. Die Ausführung hängt von den Vorlaufzeiten der Komponenten und dem Umfang des Projekts ab. In der Regel schließen wir ein Repowering-Projekt innerhalb weniger Wochen ab, einschließlich Inbetriebnahme und detaillierter Dokumentation.

Ein Wechselrichter-Repowering, z. B. während des EEG-Vergütungszeitraums, ist eine gute Gelegenheit, die Anlage für den anschließenden Weiterbetrieb vorzubereiten. In vielen Fällen kompensiert die Förderung die anfallenden Kosten; dies gilt insbesondere für ältere Anlagen, die nur noch eine kurze Restlaufzeit unter dem EEG haben, aber hohe Vergütungen erhalten. So können sich Projekte bereits nach zwei oder drei Jahren amortisieren. Darüber hinaus werden Herstellergarantien und Gewährleistungen für die neuen Komponenten erneuert.

Ja, zum Beispiel, wenn technische Schwachstellen auftreten, die zu einer Leistungsminderung der Anlage oder steigenden Reparaturkosten führen. Aber auch wenn die vorhandenen Komponenten, z. B. Wechselrichter, noch einwandfrei laufen, kann eine Repowering-Maßnahme sinnvoll sein, da diese Komponenten in den letzten Jahren nicht nur günstiger geworden sind, sondern auch effizienter und in der Lage sind, bei gleicher Leistung eine Ertragssteigerung von 3 bis 5 % zu erzielen. Dies kann eine Investition rechtfertigen, auch wenn die vorhandenen Komponenten noch einwandfrei laufen.

Dies hängt vom jeweiligen Repowering-Projekt und den länderspezifischen Vorschriften ab. Anlagen, die eine Einspeisevergütung erhalten, sind in der Regel stark reguliert und erfordern beim Austausch oder der Reparatur der PV-Module eine Rücksprache mit der Regulierungsbehörde. Bei einem Wechselrichter-Repowering ist es immer ratsam, sich frühzeitig mit dem Netzbetreiber in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Anforderungen zu besprechen. Im Falle einer Neuanlage kann es notwendig sein, die ursprüngliche Baugenehmigung zu überprüfen. All diese Aspekte werden bei einem greentech Repowering-Projekt sorgfältig berücksichtigt.

Kompetenz & Erfahrung

we develop | we build | we service | new energy

1+ GW in der technischen Betriebsführung &
1+ GW inspiziert

100+ Mitarbeiter inkl.
TÜV/VdS-zertifizierte Experten

Erfahrung aus 400+
Projekten und 10 Ländern

Über greentech

Mit Rat und Tat an Ihrer Seite – in jeder Phase Ihres Projektes

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik-Kraftwerken in Europa. Im Bereich der Betriebsführung bieten wir mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Experten ein Full-Service-Betriebsführungskonzept für PV-Anlagen aller Größenordnungen, sowie Dienstleistungen zur Planung, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum und einem aktuellen Portfolio von mehr als 900 MWp in der technischen Betriebsführung zählen wir zu den größten unabhängigen Dienstleistern weltweit. Als integrierter PV-Spezialist deckt greentech darüber hinaus auch die Bereiche der Projektentwicklung und des Anlagenbaus ab.

Ihre greentech Repowering Spezialisten

Steffen-Heberlein
Steffen Heberlein

Senior Project Manager Sales & Business Development

Steffen Heberlein ist für den Ausbau der Geschäftsbereiche Technical Operations Management, Commercial Operations Management und Technical Advisory verantwortlich. Seine Tätigkeiten für die Kunden von greentech reichen von Preisindikationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Projektumsetzung. Als Key Account Manager betreut er zudem mehr als 250MWp verschiedener Kunden aus dem greentech Bestandsportfolio.
Johannes-Liebich
Johannes Liebich

Leiter Engineering & Technical Advisory

Johannes Liebich ist Leiter des Teams „Engineering & Technical Advisory“ bei greentech. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, sowie die Entwicklung neuer Leistungen in der technischen Anlagenberatung. Johannes Liebich studierte Environmental Engineering mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und ist seit 2011 in der Solarbranche tätig. Als erfahrener Technical Advisor liegt sein Schwerpunkt vor allem im Bereich Anlagenbau und -betrieb.

Kontakt

Nur 45 Sekunden für Ihre Anfrage

Laden