JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

Netzanschlussplanung für Photovoltaikkraftwerke

Unsere erfahrenen Expert*innen unterstützen Sie bei der Trassenauslegung, der richtigen Dimensionierung von Trafo und Umspannwerk sowie beim Netzanschlussantrag und der Kommunikation mit dem Netzbetreiber.

Mehr erfahren

Über unsere
Netzanschlussplanung

Zuverlässige Netzanschlussplanung durch spezifisches Know-how und langjährige Erfahrung

Die Netzanschlussplanung ist ein elementarer Bestandteil der Anlagenplanung. Mit langjähriger Ingenieurs-Erfahrung und praktischer, technischer Expertise wählen wir auf Basis Ihrer geplanten Photovoltaikanlage und den Vorgaben des Netzbetreibers die korrekten Netzanschlusskomponenten aus, darunter Trassenkabel, Transformatoren sowie Zähl-, Schutz- und Regeltechnik. Dabei haben wir uns auf den Bereich der Photovoltaik- und Speichertechnik spezialisiert. Wir führen Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnungen durch, erstellen ein Übersichtsschaltplan inklusive von Schutzgeräten sowie Reglern und arbeiten das für sie passende Messkonzept aus. Die Informationen können direkt bei der Kommunikation mit Projektbeteiligten oder der Materialbeschaffung verwendet werden. Im Rahmen unserer Netzanschlussleistungen übernehmen wir auch die Stellung des Netzanschlussantrags sowie die komplette Kommunikation mit dem Netzbetreiber.

Netzanschlussplanung für Photovoltaikkraftwerke auf einer Baustelle

Bestandteile der Netzanschlussplanung

Das Single-Line-Diagram (SLD) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil für die Anlagenzertifizierung, es dient auch als Basis für die Ausschreibung der Anlagenkomponenten oder Quelle für Fehleranalysen im späteren Betrieb. Es gibt Aufschluss über die verbauten Erzeugungseinheiten, die Auslegung von Hoch— oder Mittelspannungstransformatoren, Kabellängen und -typen, Wechselrichterdaten oder Schutz- und Regeleinrichtungen. Im Rahmen der Netzanschlussplanung bilden wir das geplante Anlagendesign in der Software DIgSILENT PowerFactory ab und ermitteln die benötigten Auslegungen der einzelnen Anlagenbestandteile. Außerdem prüfen und beraten wir als Owners Engineer auch zu bestehenden Übersichtsschaltplänen.

 

Erstellung eines einpoligen Übersichtsschaltplans (SLD)

Oft werden die Energie-Übertragungsverluste der Anlage, etwa von den Wechselrichtern bis zum Netzanschlusspunkt, in der Projektentwicklung lediglich pauschal geschätzt. Das kann dazu führen, dass im späteren Verlauf Differenzen in der Menge des geplanten und real produzierten Stroms auftreten, die wiederum Auswirklungen auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage haben können. Wir berechnen Wirkleistungsverluste sowohl anlagen- als auch projektspezifisch und sorgen im Rahmen der Netzanschlussplanung dafür, Übertragungsverluste genau abzubilden und gleichzeitig Komponenten wirtschaftlich auszulegen.

Berechnung von Wirkleistungsverlusten

Als komplexes Thema mit vielen Unbekannten bringen die greentech Netzanschluss-Ingenieure Licht in das Blindleistungs-Dunkel Ihrer Photovoltaik-Anlage. Sie berücksichtigen die individuellen Vorgaben des Netzbetreibers und machen die konkrete spätere Netto-Einspeiseleistung der Anlagetransparent. So lassen sich noch in der Entwicklungsphase notwendige Änderungen am Design der Anlage, etwa bei der Bestimmung der Anzahl der notwendigen Wechselrichter für die geforderte Blindleistungsmenge, vornehmen, um den späteren Anforderungen des Netzbetreiber in Bezug auf die Blindleistung nachzukommen. So bleibt Ihr Anlagenprojekt auch wirtschaftlich realistisch. Überraschungen einer Einspeisebegrenzungen während der Anlagenzertifizierung bleiben Ihnen erspart.

Blindleistungsberechnung

Photovoltaik-Anlagen müssen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten „gedacht“ werden. Gab es früher kaum Anlagen außerhalb der EEG-Vergütung, können Projekte heute auch ohne staatliche Tarifzusicherung, etwas über Stromabnahmeverträge (PPAs), wirtschaftlich erfolgreich Strom produzieren. Auch Mischmodelle sind heute in Betrieb, in denen die jeweils produzierten Strommengen genau nachgewiesen werden müssen. Auch für die zunehmend als Co-Location geplanten Anlagen mit angeschlossenem Speicher ist eine präzise Messung der zu- und abgeflossenen Strommenge relevant. Von Beginn an sollte daher auf ein zukunftsgerichtetes Messkonzept der Anlage geachtet werden. Wir erstellen Ihnen im Rahmen der Netzanschlussplanung ein individuelles Messkonzept, so dass spätere umständliche Maßnahmen der Nachrüstung vermieden werden.

 

Erstellung von Messkonzepten

Erstellung eines einpoligen Übersichtsschaltplans

Das Single-Line-Diagram (SLD) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil für die Anlagenzertifizierung, es dient auch als Basis für die Ausschreibung der Anlagenkomponenten oder Quelle für Fehleranalysen im späteren Betrieb. Es gibt Aufschluss über die verbauten Erzeugungseinheiten, die Auslegung von Hoch— oder Mittelspannungstransformatoren, Kabellängen und -typen, Wechselrichterdaten oder Schutz- und Regeleinrichtungen. Im Rahmen der Netzanschlussplanung bilden wir das geplante Anlagendesign in der Software DIgSILENT PowerFactory ab und ermitteln die benötigten Auslegungen der einzelnen Anlagenbestandteile. Außerdem prüfen und beraten wir als Owners Engineer auch zu bestehenden Übersichtsschaltplänen.

Berechnung von Wirkleistungsverlusten

Oft werden die Energie-Übertragungsverluste der Anlage, etwa von den Wechselrichtern bis zum Netzanschlusspunkt, in der Projektentwicklung lediglich pauschal geschätzt. Das kann dazu führen, dass im späteren Verlauf Differenzen in der Menge des geplanten und real produzierten Stroms auftreten, die wiederum Auswirklungen auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage haben können. Wir berechnen Wirkleistungsverluste sowohl anlagen- als auch projektspezifisch und sorgen im Rahmen der Netzanschlussplanung dafür, Übertragungsverluste genau abzubilden und gleichzeitig Komponenten wirtschaftlich auszulegen.

Blindleistungsberechnung

Als komplexes Thema mit vielen Unbekannten bringen die greentech Netzanschluss-Ingenieure Licht in das Blindleistungs-Dunkel Ihrer Photovoltaik-Anlage. Sie berücksichtigen die individuellen Vorgaben des Netzbetreibers und machen die konkrete spätere Netto-Einspeiseleistung der Anlagetransparent. So lassen sich noch in der Entwicklungsphase notwendige Änderungen am Design der Anlage, etwa bei der Bestimmung der Anzahl der notwendigen Wechselrichter für die geforderte Blindleistungsmenge, vornehmen, um den späteren Anforderungen des Netzbetreiber in Bezug auf die Blindleistung nachzukommen. So bleibt Ihr Anlagenprojekt auch wirtschaftlich realistisch. Überraschungen einer Einspeisebegrenzungen während der Anlagenzertifizierung bleiben Ihnen erspart.

Erstellung von Messkonzepten

Photovoltaik-Anlagen müssen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten „gedacht“ werden. Gab es früher kaum Anlagen außerhalb der EEG-Vergütung, können Projekte heute auch ohne staatliche Tarifzusicherung, etwas über Stromabnahmeverträge (PPAs), wirtschaftlich erfolgreich Strom produzieren. Auch Mischmodelle sind heute in Betrieb, in denen die jeweils produzierten Strommengen genau nachgewiesen werden müssen. Auch für die zunehmend als Co-Location geplanten Anlagen mit angeschlossenem Speicher ist eine präzise Messung der zu- und abgeflossenen Strommenge relevant. Von Beginn an sollte daher auf ein zukunftsgerichtetes Messkonzept der Anlage geachtet werden. Wir erstellen Ihnen im Rahmen der Netzanschlussplanung ein individuelles Messkonzept, so dass spätere umständliche Maßnahmen der Nachrüstung vermieden werden.

Unser Leistungsspektrum für die Netzanschlussplanung

Ihre Netzanschlussplanung auf einen Blick:

Auslegung von Netzanschlusskomponenten (Trassenkabel, Transformatoren, Schaltanlagen)
Modellierung Ihrer PV-Anlage / Ihres BESS-Systems in DIgSILENT PowerFactory inkl. Durchführung von Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen
Erstellung eines einpoligen Übersichtsschaltplanes inkl. Zähl-, Schutz- und Regeltechnik
Berechnung der anlagenspezifischen maximalen Wirkleistungsverluste
Erstellung eines zukunftsfähigen Messkonzepts
Zusammenstellung einer Ergebnisübersicht und Übersendung der erstellten Unterlagen

Wann ist greentech der richtige Partner für die Netzanschlussplanung?

Wenn Sie als Projektentwickler von Photovoltaikkraftwerken und/oder Speicheranlagen einen fachkundigen Experten zur Erstellung oder Überprüfung der Elektroplanung suchen.
Elektroplanung ist nicht Ihr Spezialgebiet? Unseres schon! Unsere erfahrenen Netzanschluss-Ingenieur*innen und Elektrotechnik-Spezialist*innen verfügen darüber hinaus über umfangreiche Kenntnisse aus dem Bereich Photovoltaik-Projektentwicklung, Engineering und Technische Betriebsführung. Dadurch haben wir einen ganzheitlichen Blick auf das PV- und/oder Speicher-System und entwickeln für Ihre Anlage individuell und zuverlässig die optimale Netzanschlusslösung – inklusive Stellung des entsprechenden Netzanschlussantrags beim Netzbetreiber und der weiteren Abwicklung sowie Kommunikation. Neben der Anfertigung eigener Trassenauslegungs- und Dimensionierungsempfehlungen analysieren wir in unserer Tätigkeit als unabhängiger Sachverständiger bereits erstellte Planungen und bewerten ihr Ergebnis.
Wenn Sie die normenkonforme elektrotechnische Auslegung Ihres Photovoltaikkraftwerks sicherstellen wollen.
Wir haben alle technischen Vorschriften und die Bedingungen des Netzbetreibers im Blick. Bei der Netzanschlussplanung stellen wir sicher, dass Trassen- und Trafoauslegung entsprechend den geltenden Technischen Anschlussregeln (TAR Mittelspannung / TAR Hochspannung) vorgenommen werden und entsprechend der vorgegebenen Anschlussbedingungen (TAB) des jeweiligen Netzbetreibers an das Netz angeschlossen werden können.
Wenn Sie ein Team suchen, das für Sie die Kommunikation mit dem Netzbetreiber übernimmt.
Wir ermitteln geeignete Netzanschlussmöglichkeiten beim Netzbetreiber, die entsprechenden Anschlussbedingungen und erstellen für Ihre Anlage den benötigten Netzanschlussantrag. Damit der Vertrag möglichst zügig geschlossen werden kann, stimmen wir uns eng mit dem Netzbetreiber ab und kümmern uns um alle Tätigkeiten und Anforderungen, die für den Erhalt der Netzanschlusszusage relevant sind.
Wenn Sie Beratung zu technischen Fragestellungen des Netzanschlusses suchen.
Bei greentech befassen sich erfahrene Netzanschluss-Spezialist*innen und Elektroingenieur*innen mit allen technischen, normativen und wirtschaftlichen Fragen zum Thema Netzanschluss. Als integriertes PV-Unternehmen lassen wir in unsere Netzanschlussleistungen auch praktische Erkenntnisse und interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Projektentwicklung & Finanzierung, Anlagenbau und Betriebsführung miteinfließen.
Wenn Sie alle Leistungen zum Netzanschluss zuverlässig und unkompliziert aus einer Hand erhalten möchten.
Bei greentech erhalten Sie alle Leistungen der Netzanschlussplanung zuverlässig aus einer Hand. Sie haben eine feste Ansprechperson, die alle Aktivitäten rund um Ihre Netzanschlussplanung koordiniert. Wir halten Sie über alle Aktivitäten und Ergebnisse transparent auf dem Laufenden und beraten Sie bei notwendigen fachlichen Entscheidungen.
Kontakt

Sprechen Sie mit unseren Spezialist*innen über Ihre Ideen zur Netzanschlussplanung.

Was uns auszeichnet

Substanzielles Netzanschluss-Know-how und langjährige Photovoltaik-Erfahrung

Blackbox Netzanschlussplanung? Nicht mit uns! Als erfahrene Netzspezialisten und Elektroingenieure füllen wir für Sie mit unserem Wissen aus Elektrotechnik und Photovoltaik die Lücke zwischen Anlagendesign und Netzanschluss. Wir sorgen dafür, dass die Netzanschlussplanung Ihrer Anlage gemäß den geltenden gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen erfolgt, die Kabel vor Überlastung und vorzeitiger Alterung geschützt sind und die Anlage so später den vorgesehenen Stromertrag ins Netz einspeisen kann.
Solaranlage vor einem Umspann Kraftwerk
Netzanschlussplan von greentech

Full-Service Netzanschlussplanung aus
einer Hand

Wir kümmern uns um alle Einzelheiten der Netzanschlussplanung, ermitteln die Trassenauslegung und die Dimensionierung der Transformatoren, identifizieren mögliche Netzanschlusspunkte, stellen den Netzanschlussantrag und übernehmen weitere Abstimmungen mit dem Netzbetreiber. Sie haben eine feste Ansprechperson bei greentech, die im Rahmen des Projektmanagements alle Tätigkeiten koordiniert und an Sie berichtet. Betrachten Sie uns als Ihre outgesourcte Netzanschluss-Abteilung, die auch Ihre kaufmännischen Interessen im Blick hat – wir stehen Ihnen mit Rat, Tat und Erfahrung zur Seite!

Engagement für Kund*innen und Energiewende

Wir wollen zufriedene Kund*innen. Daher befragen wir sie vorher zu ihren Zielen und Wünschen und beraten gerne bei schwierigen Fragestellungen. Je nach Zielsetzung des Auftraggebenden kann die Netzanschlussplanung sehr unterschiedlich ausfallen. Ob technische Minimalauslegung oder ertragsoptimierte Anschlussplanung – zusammen und in enger Abstimmung finden wir die passende Lösung für Anlage und Kund*in und treiben so gemeinsam den Umstieg auf Erneuerbare Energien weiter voran.
PV Anlage mit Modulen auf einem Feld vor Stromleitungen

Warum mit greentech arbeiten?

Jahre Erfahrung

Projekte

Mitarbeitende

an Leistung in der Betriebsführung

Über greentech

Mit Rat und Tat an Ihrer Seite – in jeder Phase Ihres Projektes

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik-Kraftwerken in Europa. Im Bereich der Betriebsführung bieten wir mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Experten ein Full-Service-Betriebsführungskonzept für PV-Anlagen aller Größenordnungen, sowie Dienstleistungen zur Planung, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum und einem aktuellen Portfolio von mehr als 1 GWp in der Betriebsführung zählen wir zu den größten unabhängigen Dienstleistern weltweit. Als integrierter PV-Spezialist deckt greentech darüber hinaus auch die Bereiche der Projektentwicklung und des Anlagenbaus ab.

Ihre Spezialisten für eine
professionelle Netzanschlussplanung

Christopher Haß

Team Lead Grid Connection

Christopher Haß ist Wirtschaftsingenieur für Energietechnik und leitet bei greentech das Team Grid Connection. Schwerpunkte des Netzanschluss-Spezialisten sind technische und wirtschaftliche Netzanschlusslösungen für Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanschlüsse. Darüber hinaus ist er bei greentech Ansprechpartner für alle Fragen rund um Netzanschlussrichtlinien sowie die AC-seitige Elektroplanung. Bevor er 2021 zu greentech kam, war er unter anderem für Netzbetreiber, Anlagenzertifizierer und Solarunternehmen tätig.
Steffen Heberlein

Senior Project Manager Sales & Business Development

Steffen Heberlein is responsible for the expansion of the business units Technical Operations Management, Commercial Operations Management and Technical Advisory. His activities for greentech’s customers range from price indications to contract negotiations and project implementation support. As a key account manager, he also looks after more than 250MWp for various customers in greentech’s existing portfolio.
Joern Carstensen

Chief Technical Officer (CTO)

Jörn Carstensen vereint in seiner Funktion die Leitung aller technischen Bereiche der greentech Unternehmensgruppe. Als CTO steht er dem Anlagenbau, den Engineering Services und der technischen Betriebsführung vor. Sein Antrieb ist, die umfangreichen Erfahrungen aus über einem Gigawatt Betriebsführung möglichst weit vorne in der Wertschöpfungskette einzubringen und damit Projekte qualitativ besser und wirtschaftlicher zu machen. Darüber hinaus zählt zu seinen Aufgaben, Technologien und Trends zu bewerten sowie einheitliche Standards und Prozesse über alle technischen Bereiche hinweg bei greentech zu etablieren.

2014 kam Jörn Carstensen als Business Development Manager zu greentech. Neben der Erschließung verschiedener europäischer Märkte baute er den Bereich Engineering und Technical Advisory auf. Von 2006 bis 2014 war für die Conergy Gruppe in verschiedenen internationalen Corporate- und Business-Development-Positionen tätig. Davor arbeitete er für eine Beratungseinheit von Accenture und unterstützte Versorgungsunternehmen in strategischen und organisatorischen Fragen. Jörn Carstensen hat einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur mit Spezialisierung auf Energie- und Umweltmanagement von den Universitäten Flensburg und Southampton.

Kontakt

Nur 45 Sekunden für Ihre Anfrage
Laden

Das könnte Sie auch interessieren

Projektentwicklung

Ertragsgutachten