Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Auslegung einer effizienten PV-Freiflächenanlage mit all unserem Fachwissen und unserer Erfahrung.

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Auslegung einer effizienten PV-Anlage mit all unserem Fachwissen und unserer Erfahrung.

Effiziente & langlebige PV-Freiflächenanlage - auf das richtige Design kommt es an

Die Belegungsplanung einer Fläche ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauantrags für gewerbliche und betriebliche Photovoltaik Freiflächenanlagen. Wir berücksichtigen bei unserer Planung einer PV-Freiflächenanlage die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen, um Ihnen die höchstmöglichen Chancen auf eine Bewilligung für Ihre Baugenehmigung zu geben.
Die Planung einer soliden PV-Anlage zielt auf maximalen Ertrag und hohe Leistungsfähigkeit sowie einen effizienten und praktischen Betrieb ab. Sie antizipiert zukünftige Herausforderungen und berücksichtigt ebenso mögliche Problemstellungen, die sich beispielsweise aus der Fläche ergeben. So sparen Sie langfristig großen Aufwand, Zeit und Kosten, dank der richtigen Planung Ihrer PV-Freiflächenanlage.

Der beste Zeitpunkt, um Hilfe bei der Planung Ihrer Photovoltaik Freiflächenanlage zu suchen

Eine ausreichend große Fläche mit begrenzter Einspeisekapazität muss anders geplant werden als eine begrenzte Fläche mit ausreichender Netzkapazität. Deshalb ist es das Ziel unserer Ingenieure, für jeden einzelnen Standort das optimale Design und den nachhaltigsten Ausführungsplan zu erstellen. Wir berücksichtigen die relevanten Parameter wie Reihenabstand, Anstellwinkel und DC-AC-Verhältnis, um das bestmögliche Design Ihrer Solarfreiflächenanlage angepasst an Ihr Grundstück zu ermitteln.

Ein genauer und realistischer Designvorschlag ermöglicht Ihnen eine genaue Vorstellung darüber, ob sich Ihre Fläche für die Belegung mit einer PV-Anlage überhaupt eignet. Für eine gute Planung und einen schnellen Überblick haben wir unser eigenes Systemdesign entwickelt, das für die meisten Gebiete in Europa hinsichtlich der mechanischen Belegung und der elektrischen Verkabelung optimiert ist. So können wir Ihnen schnell eine entsprechende Einschätzung liefern. Durch die Veränderung verschiedener Design-Parameter realisieren wir nachfolgend dann weitere Optimierungen, beispielsweise im Hinblick auf den erwartbaren Ertrag. Für unsere Entwürfe nutzen wir die Software PVcase, die es uns ermöglicht, ein 3D-Modell unter Berücksichtigung der genauen Topografie einer Fläche zu erstellen.

Die Belegungsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil eines Bauantrags für gewerbliche und betriebliche Solarkraftwerke. Wir berücksichtigen bei der Planung unserer Solar-Freiflächenanlagen die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen, um Ihnen die besten Chancen auf eine Genehmigung für Ihre Baugenehmigung zu geben.

Im Rahmen unserer Rolle als Owner’s Engineer erstellen wir regelmäßig fundierte Berichte zu externen Anlagenauslegungen. Dadurch erhält der Betreiber einen unabhängigen Blick auf die Auslegungsqualität, die Einhaltung normativer Anforderungen und die Berücksichtigung betriebsrelevanter Aspekte seines aktuellen Solarprojektes.

Wie gehen wir bei der Planung von Freiflächenanlagen vor?

Eigenes greentech System-Design für eine optimale Belegungsplanung

greentech hat ein hauseigenes System-Design entwickelt, dass für die meisten Flächen in Europa in Bezug auf die mechanische Belegung und die elektrische Verschaltung optimiert ist. Dennoch gilt es jedes Projekt individuell zu betrachten und lokale Gegebenheiten und Anforderungen aus der Genehmigungsplanung zu berücksichtigen. Eine ausreichend große Fläche mit begrenzter Einspeiseleistung kann und muss anders geplant werden als eine begrenzte Fläche mit ausreichender Netzkapazität. Dafür werden verschiedene Szenarien geplant und hinsichtlich ihrer spezifischen und absoluten Erträge analysiert. Die relevanten Parameter, wie Reihenabstand, Anstellwinkel und DC-AC-Verhältnis werden in verschiedenen Szenarien variiert, um das bestmögliche Anlagen-Design zu bestimmen

Bei unserer Planung arbeiten wir mit der Software PVcase, die das Modul-Layout und die weitere Planung als 3D-Modell ermöglicht. Hierdurch kann die exakte Topografie einer Fläche, die zuvor aus einer Drohnen-Befliegung aufgenommen oder aus anderen Quellen bereitgestellt wurde, berücksichtigt und Reihenabstände sowie Anstellwinkel variabel und schnell definiert werden. Die Ergebnisse können entweder für eine EPC-Ausschreibung verwendet werden, um realistische und vor allem vergleichbare Angebote zu erhalten, oder sie bilden die Grundlage für die anschließende Detail- und Ausführungsplanung.

Detail- und Ausführungsplanung enthält alle relevanten Aspekte für die Bauphase

Bei dieser nächsten Planungsstufe werden alle relevanten Aspekte für die Bauphase entworfen. Dazu gehören unter anderem Pfostenplan, Kabelpläne inklusive Grabenaufbau, Erdungspläne, Strang-Pläne, AC- und Mittelspannungsplanung und die Planung der Anlagenkommunikation. Alle einzelnen Gewerke müssen nahtlos ineinandergreifen und die Schnittstellen sauber durchdacht sein.

Aus unserem großen Betriebsführungsportfolio wissen wir, welche mechanischen und elektrischen Designs sich im laufenden Betrieb bewährt haben und welche Lösungen einen erhöhten Instandhaltungsbedarf mit sich führen. Aus diesem Grund gilt es auch, stets die Lifecycle-Costs, also die Kombination aus Anschaffungs- und Wartungskosten, im Blick zu behalten.

Die Ausführungsplanung bildet die Grundlage für den Anlagenbau. Änderungen, die sich im Zuge der Bauausführung ergeben, müssen schlussendlich in der „as-built“ Dokumentation berücksichtigt werden, die für die anschließende Betriebsphase erstellt wird.

Unsere Planungsingenieure haben das Ziel, für jeden Standort das optimale Design und die nachhaltigste Ausführungsplanung zu erstellen. Wir halten uns in Bezug auf neue Technologien, Entwicklungen bei den Komponenten und innovativen Designlösungen stets auf dem Laufenden. Dabei berücksichtigen wir immer die einschlägigen Normen und Industriestandards und tragen durch Mitarbeit in entsprechenden Gremien und Verbänden zu deren Weiterentwicklung bei.

Unabhängige Design-Reviews

In der Rolle als Owner’s Engineer, erstellen wir regelmäßig auch fundierte Design-Reviews externer Anlagenplanungen. So erhält der Betreiber einen unabhängigen Blick auf die Planungsqualität, die Einhaltung normativer Vorgaben und die Berücksichtigung betriebsrelevanter Aspekte.

greentech Modullayout

Beispiel eines von greentech entwickelten, optimierten Modultischlayouts
plant_module__icon

Beispiel eines von greentech entwickelten, optimierten Modultischlayouts

Neben den Standortbedingungen spielt auch das gewählte Design der PV-Freiflächenanlage eine bestimmende Rolle. Die Auslegung & Positionierung der Modultische bestimmt beispielsweise, wie viel Einstrahlung auf den PV-Generator trifft. greentech nutzt für die Flächenbelegung ein Standard-Modultischdesign und passt dieses dann den örtlichen Gegebenheiten individuell an.

Sprechen Sie mit unseren Spezialisten
über Ihre Ideen zur Anlagenplanung.

Vorteile

plant_icon_01

Das optimale Design für Ihre Fläche

Wir liefern Ihnen individuell das optimale Design für Ihre Fläche. Dabei profitieren Sie von unserem selbst entwickelten Systemdesign, das für die Belegungsplanung von Flächen im europäischen Raum optimiert ist und laufend auf neue verfügbare Technik angepasst wird. Auf dieser Basis planen wir individuell durch verschiedene Iterationen und Simulationen für Ihre PV-Anlage das bestmögliche Design-Ergebnis in Bezug auf Standort und Ertrag.

plant_icon_02

Eigene Abteilung für Engineering-Projekte

Für unsere Engineering-Projekte haben wir eine eigene Abteilung aufgebaut, in der unsere Ingenieure und PV-Experten ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Solarkraftwerksbranche konkret in Bereichen wie dem Anlagendesign umsetzen.  Hier laufen technische und praktische Expertise zusammen und liefern so Anlagendesigns, die einen langfristigen Erfolg auf allen Ebenen sicherstellen.

plant_icon_03

Nutzung einschlägiger 3D-Software für schnelle und verlässliche Ergebnisse

Für die Flächenbelegung nutzen wir die 3D-Software PVcase, die die Belegung automatisiert bis auf den Zentimeter genau vornimmt und so besonders schnell die gewünschten Ergebnisse liefert. Auf dieser Basis lassen sich auch weitere Veränderungen in den designbestimmenden Parametern, wie etwa Reihenabstand oder Anstellwinkel der Module, umsetzen. Die unterschiedlichen Designbeispiele werden dann über eine Simulationssoftware auf ihren erwartbaren Ertrag geprüft und so miteinander vergleichbar gemacht. So lässt sich individuell das optimale Design für Ihre Fläche bestimmen.

plant_icon_04

Best Practices durch Mitarbeit in Verbänden & Gremien

Wir sind stets auf dem aktuellen Stand der Branche und kennen die neuesten Innovationen in der Konstruktion von Solarsystemen und der Entwicklung von Komponenten und technischen Lösungen. Dazu engagieren wir uns in Verbänden und Ausschüssen und bilden uns regelmäßig fort.

Unser komplettes Angebot an Anlagenplanung für Ihr PV-Projekt

Leistungsumfang Planung & Design von PV-Freiflächenanlagen

Ableitung und Präsentation von allgemeinen Empfehlungen aus dem Vor-Ort-Termin für Layout / Design

Koordination von Sonderanforderungen wie Netzanschlusskapazität, maximale Bauhöhe, GRZ, Kundenwünsche, etc.

Import bestehender Topografien in CAD 3D

Erstellung von 3D-Layout nach Standard greentech Design oder Umsetzung von Kundenanforderungen

Optimierung der standortspezifischen Planung durch verschiedene Iterationen und Ertragsanalysen

Zusammenstellung der Ergebnisse (z. B. für Bauantrag) inkl. Belegungsplan und Schnittzeichnungen

Erstellung der detaillierten Ausführungsplanung

greentech bringt erneuerbare Energien aktiv voran!

greentech garantiert Best Practices durch das Engagement in relevanten Verbänden und Gremien. So sind wir stets auf dem neuesten Stand der Technik, arbeiten an zukünftigen Technologien, neuen Trends und Ideen und gestalten die PV-Marktlandschaft aktiv mit.

SolarPower Europe

SolarPower Europe ist ein von Mitgliedern geführter Verband. Das Ziel von SolarPower Europe ist es, sicherzustellen, dass bis 2030 mehr Energie durch Solarenergie als durch jede andere Energiequelle erzeugt wird und unsere Mitglieder dabei anzuführen, Solar zum Kern eines intelligenten, nachhaltigen, sicheren und inklusiven Energiesystems zu machen, um Kohlenstoffneutralität vor 2050 zu erreichen.

Bundesverband
Neue Energiewirtschaft

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) vertritt die Interessen der netzunabhängigen Energieversorger und Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Im Gegensatz zu Versorgern mit Netzanschluss sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie setzen sich für fairen Wettbewerb und einen vielfältigen Energiemarkt ein.

Das richtige Anlagendesign – profitabel und praktikabel

PV-Anlagenplan mit optimalem greentech Design

Von der „grünen Wiese“ zum finalen Anlagendesign

Um zu ermitteln, ob eine bestimmte Frei- oder Dachfläche für ein neues Photovoltaik-Projekt geeignet ist, dient in der Regel ein erstes, initiales Anlagendesign. Es beachtet die zur Verfügung stehenden Flächeninformationen und zeigt zunächst eine standardisierte Belegung, etwa durch die Nutzung definierter Mustertische und eine gängige elektrische Verschaltung. Zur Erstellung des Anlagendesigns wird heute üblicherweise eine 3D Belegungsplanungssoftware genutzt. Zeigt die Fläche grundsätzlich Potenzial für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage wird die Belegung im nächsten Schritt optimiert. Dazu wird die Erstplanung in verschiedenen Parametern verfeinert, um beispielsweise die Fläche noch besser ausnutzen oder den möglichen Ertrag weiter erhöhen zu können.

Eine gute Anlagenplanung ist maßgeblich für die spätere Erwirtschaftung des bestmöglichen Ertrags. Sie bildet auch die Basis für das spätere Ertragsgutachten und ist unter anderem Bestandteil des Bauantrags.

VOLLSTÄNDIGES WHITE-PAPER HIER HERUNTERLADEN

FAQ

Bei der Berücksichtigung der äußeren Faktoren, Topografie und Verschattungsobjekte, ist es wichtig, die ideale Auslegung für die standortspezifischen Gegebenheiten zu definieren. So muss z. B. die Wahl der Unterkonstruktion mit den Anforderungen an den örtlichen Boden und die Baugenehmigung übereinstimmen. Bei externen Verschattungsobjekten müssen diese bei der Auslegung berücksichtigt werden, um die Verschattung der Module zu minimieren. Das Zusammenspiel von Komponenten, elektrischen Anschlüssen, Reihenabstand, Winkel und Azimut muss berücksichtigt werden, um eine optimale Auslegung, sowohl im Hinblick auf den Ertrag, als auch auf die Betriebs- und Wartungsanforderungen zu erreichen. Mit unserer 3D-Designsoftware erreichen wir einen sehr hohen Detailgrad und können viele Iterationen durchführen, um das beste standortspezifische Design zu finden.

Der Zeitrahmen hängt weitgehend von der Größe und Komplexität des Projekts ab. Als grobe Schätzung sind 2 bis 3 Wochen für die Überprüfung der Dokumentation, die Abstimmung mit dem Kunden und den Beginn des eigentlichen Designs realistisch. Das Design selbst, einschließlich der internen Überprüfungsprozesse, wird etwa eine Woche in Anspruch nehmen.

Das hängt auch vom individuellen Projekt ab. In der Regel beginnt die Bereitstellung eines fundierten Entwurfs, einschließlich aller relevanten Parameter, bei ca. 2.500 EUR.

Wir verwenden die Software PVcase, die ein hochautomatisiertes 3D-Design-Tool ist. Darüber hinaus haben wir unser eigenes greentech-Anlagendesign erstellt, das für die meisten Standorte in Europa in Bezug auf das mechanische Layout und die elektrische Verkabelung optimiert ist. Wir optimieren kontinuierlich unsere Konstruktionsgrundlagen, um an der Spitze der technologischen Entwicklung zu stehen.

Ja, natürlich! In unserer Rolle als Owner’s Engineer führen wir regelmäßig unabhängige Design-Reviews von externen Anlagenplänen durch. Dies beinhaltet eine kritische Überprüfung des allgemeinen Layouts, eine Überprüfung der normativen Konformität und des Best Practice Engineering Solar.

Als unabhängiger Dienstleister sind wir nicht auf einzelne Lieferanten fokussiert, sondern bieten immer eine Auswahl von Tier-1-Lieferanten entsprechend den projektspezifischen Anforderungen.

Kompetenz & Erfahrung

we develop | we build | we service | new energy

+1 GW in der technischen Betriebsführung &
1+ GW inspiziert

100+ Mitarbeiter inkl.
TÜV/VdS-zertifizierte Experten

Erfahrung aus 400+
Projekten und 10 Ländern

Über greentech

Mit Rat und Tat an Ihrer Seite – in jeder Phase Ihres Projektes

greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, Planung, den Bau, Betrieb und das Management von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Europa. Im Bereich der Betriebsführung bieten wir mit einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Experten ein Full-Service-Betriebsführungskonzept für PV-Freiflächenanlagen aller Größenordnungen, sowie Dienstleistungen zur Planung, Qualitätssicherung und Ertragsmaximierung. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum und einem aktuellen Portfolio von mehr als 900 MWp in der technischen Betriebsführung zählen wir zu den größten unabhängigen Dienstleistern weltweit. Als integrierter PV-Spezialist deckt greentech darüber hinaus auch die Bereiche der Projektentwicklung und des Anlagenbaus ab.

Ihre Spezialisten für eine professionelle Anlagenplanung

Steffen-Heberlein
Steffen Heberlein

Senior Project Manager Sales & Business Development

Steffen Heberlein ist für den Ausbau der Geschäftsbereiche Technical Operations Management, Commercial Operations Management und Technical Advisory verantwortlich. Seine Tätigkeiten für die Kunden von greentech reichen von Preisindikationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Projektumsetzung. Als Key Account Manager betreut er zudem mehr als 250MWp verschiedener Kunden aus dem greentech Bestandsportfolio.
Johannes-Liebich
Johannes Liebich

Leiter Engineering & Technical Advisory

Johannes Liebich ist Leiter des Teams „Engineering & Technical Advisory“ bei greentech. Er ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, sowie die Entwicklung neuer Leistungen in der technischen Anlagenberatung. Johannes Liebich studierte Environmental Engineering mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und ist seit 2011 in der Solarbranche tätig. Als erfahrener Technical Advisor liegt sein Schwerpunkt vor allem im Bereich Anlagenbau und -betrieb.

Kontakt

Nur 45 Sekunden für Ihre Anfrage

Laden