Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission neue Vorschläge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eingereicht. Unter anderem soll die Berichtspflicht nur noch für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten und wenn sie einen jährlichen Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR ausweisen. Sollte dieser Vorschlag vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union angenommen werden, wird die Berichtspflicht ab 2028 (für 2027) für die greentech Unternehmensgruppe entfallen. Eine Verschiebung unserer Berichtspflicht bis 2028 wurde bereits beschlossen.
Umstieg der greentech Gruppe von der Berichterstattung nach GRI im Jahr 2022 auf die CSRD im Jahr 2023
Da diese Entwicklung im Verfassungszeitraum unseres Berichts für 2023 noch nicht absehbar war, entschieden wir uns – angesichts unseres wachsenden Unternehmens und der sich zu diesem Zeitpunkt für die greentech Gruppe abzeichnenden zukünftigen Berichtspflichten – von unserer Berichterstattung 2022 nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) vorzeitig auf die der CSRD umzusteigen. Ziel war, unsere Datenbasis entsprechend den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in den folgenden Berichtsperioden weiter aufzubauen und zu vertiefen. Unser in Anlehnung an die ESRS verfasster Nachhaltigkeitsbericht 2023 steht auf unserer ESG-Seite und hier zum Download bereit.
Regelung der Berichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen derzeit noch unklar
Derzeit ist noch unklar, ob EU-Parlament und -Rat den Vorschlag der Kommission annehmen und ob bzw. wie die Berichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen in diesem Zusammenhang geregelt wird. Denkbar wäre die Entwicklung eines freiwilligen Berichtsstandards in Anlehnung an die CSRD, basierend auf dem von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) für KMU entwickelten Standard VSME.
greentech wird Nachhaltigkeitsberichterstattung auch weiterhin fortführen
greentech verfolgt die Philosophie, dass für eine lebenswerte Zukunft bewusstes, nachhaltiges Handeln notwendig ist. Das schließt auch das unternehmerische Handeln ein. Als Solar- und Speicherspezialist wirken wir direkt auf die Energiewende. Doch unsere unternehmerische Tätigkeit hat Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Gesellschaft, die wir kennen und aktiv steuern wollen. Andersherum unterliegen wir selbst bestimmten Einflüssen und Herausforderungen, die wir analysieren, bewerten und lösen müssen. Für uns steht daher fest: greentech wird auch in Zukunft über die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Unternehmensgruppe berichten. Aufgrund der noch ausstehenden Beschlüsse auf EU-Ebene planen wir für das Jahr 2024 eine freiwillige Fortführung unseres Nachhaltigkeitsberichts in Anlehnung an die ESRS und die CSRD.
greentech Pressekontakt für diese Meldung
Anika Wist
Corporate Communications
Warburgstraße 50
20354 Hamburg
E-Mail: presse@greentech.energy
Telefon: +49 40 743251-290