JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

Projektentwicklung von Batteriespeichern

Durch BESS Stromnetze für die Zukunft rüsten.

Jetzt anfragenMehr erfahren

Wir flexibilisieren die Energie der Zukunft

Logo BVES

Wir sind der festen Überzeugung, dass die Wende hin zu 100 Prozent erneuerbarer Stromerzeugung nur funktionieren kann, wenn die Erzeugenden und Verbrauchenden von Energie intelligent miteinander verbunden werden, damit Strom immer dann verfügbar ist, wenn er benötigt wird. Anders als viele sonstige Speichertechnologien ist die Batterietechnik schon jetzt sowohl kostengünstig als auch technisch etabliert – und somit bereits heute gut skalierbar. Mit der Projektentwicklung von Batteriespeichersystemen (BESS) sorgen wir dafür, dass die Stromnetze stabilisiert und entlastet werden, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigt wird. Wir möchten, dass sich die Energiespeicherung als nachhaltiger und effizienter Bestandteil der erneuerbaren Energielandschaft etabliert und damit Flexibilität und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems ermöglicht. Daher engagieren wir uns im Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES).

Unser Kernmarkt für die Entwicklung von BESS ist Deutschland. Hierbei betrachten wir sowohl stand-alone als auch hybride oder standortintegrierte Systeme in Kombination mit Photovoltaik-Parks (Co-Location).

Diese Arten von Batteriespeichern entwickeln wir:

Co-Location Hybrid

Projektentwickler Batteriespeicher

Co-Location

Icon für Co-Location Batteriespeicher

Stand alone

Neue Flächen gesucht!

Sie sind Eigentümer*in einer Freifläche und suchen eine Möglichkeit, Ihren Ertrag sicher und nachhaltig zu steigern?

Wir suchen

  • Flächen ab 0,5 Hektar für die Errichtung von BESS: Acker- oder Industrieflächen, bevorzugt in der Nähe zu Umspannwerken mit 110 kV. Pacht oder Kauf.
  • Flächen ab 5 Hektar für die Errichtung von Solaranlagen: Acker-, EEG-, Grün- und Konversionsflächen. Pacht oder Kauf.
Projektentwicklung Batteriespeicher

Warum braucht die Energiewende Batteriespeichersysteme?

Icon eines Kraftwerks

Netze stabilisieren

Batteriespeichersysteme arbeiten netzdienlich und unterstützen dabei, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien zu verteilen. So können jährlich Kosten durch Redispatch in Milliardenhöhe eingespart werden.

Logo PV und erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien rund um die Uhr nutzbar machen

Batteriespeichersysteme schaffen Flexibilisierung im Strommarkt. So kann erneuerbarer Strom in Stunden mit viel Sonneneinstrahlung und Wind günstig eingespeichert und dann bei Flaute oder Dunkelheit wieder zurück ins Netz eingespeist werden. So können wir den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen.

Logo von Kraftwerk mit Stromanschluss

Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung beschleunigen

Bis 2030 möchte Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen und nur noch Gaskraftwerke als konventionelle Kraftwerke betreiben. Damit das gelingt, benötigen wir zeitnah neue flexible Erzeugungsleistung. Batteriespeichersysteme können diese kostengünstig und schnell zur Verfügung stellen und sollen deswegen bis 2035 einen Großteil der benötigten Leistung zur Verfügung stellen.

Unsere Leistungen

Wir beraten Sie und stehen Ihnen als erfahrener Partner mit umfangreicher Expertise zur Seite.

Für Flächeneigentümer*innen

Wir entwickeln Ihre Fläche: Zunächst prüfen wir, ob der Standort für die Errichtung eines Batteriespeichersystems in Frage kommt. Dabei bewerten wir u.a. die Verfügbarkeit von Netzkapazitäten, den baurechtlichen Rahmen und berücksichtigen auch Ihre Bedürfnisse an Lärm- und Sichtschutz.

Als Verpächter*in von Flächen profitieren Sie von langfristigen Pachteinnahmen auf attraktivem Niveau über 15 Jahre und länger.

Wir übernehmen die gesamte Umsetzung von der technischen Planung, dem Einholen aller notwendigen Genehmigungen, dem Netzanschluss, der Stromvermarktung sowie dem Bau und der Finanzierung des Speichers.

Für Gemeinden und Kommunen

Ihre Gemeinde kann mit einem großen Batteriespeichersystem einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende & Ihres Klimaschutzkonzeptes leisten. Sie stärken die lokale Wirtschaft, erhöhen die Wertschöpfung von ungenutzten Flächen und sorgen auf kommunaler Seite für zusätzliche Einnahmen, z. B. durch Verpachtung / Verkauf und Gewerbesteuern.

Sie stärken dabei auch Ihr Stromnetz vor Ort und können die Abschaltung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen reduzieren.

Für Projektentwickler*innen
Sie suchen einen kompetenten und erfahrenen Entwicklungspartner mit starkem finanziellen Background, der im Rahmen des Co-Developments bestimmte Aufgabenbereiche in der Projektentwicklung abdeckt? Oder möchten Sie Ihre Projektrechte ab einem bestimmten Entwicklungsstadium veräußern? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Bestandteile eines Batteriespeichers

Icon Ausrufezeichen

Von außen sieht man in der Regel nur ein paar Container und eine Trafostation – entsprechend gering ist auch der Platzbedarf.

Icon Nummer 01

Batteriezellen

Diese werden in großen Mengen neben- und hintereinandergeschaltet und dienen der Speicherung des Stroms.

Icon Nummer 02

Batteriemanagement-System (BMS)

Als Steuereinheit stellt das BMS sicher, dass die Batteriezellen ordnungsgemäß laden und entladen. Außerdem ist es im Rahmen des Balancing für den Schutz der einzelnen Batteriezellen verantwortlich.

Icon Nummer 03

Wechselrichter

Diese richten beim Ladevorgang den Wechselstrom aus dem Versorgungsnetz in Gleichstrom um. Umgekehrt richten sie den Gleichstrom aus den Batterien wieder in Wechselstrom um, damit er eingespeist werden kann.

Icon Nummer 04

Kühlung/Klimatisierung

Die Batterien mögen es weder sehr kalt noch sehr warm. Deswegen bedarf es gesonderter Klimatisierungstechnik – entweder Luft- oder Wasser-basiert.

Icon Nummer 05

Kommunikation & Power Management

Ähnlich wie Solar-Anlagen müssen auch Batteriesysteme aus der Ferne überwacht und geregelt werden können. Dafür bedarf es Datenloggern, Routern und Fernwirktechnik.

Icon Nummer 06

Transformator

Um sich an das Versorgungsnetz anzuschließen, muss der Wechselstrom auf die richtige Spannungsebene transformiert werden.

Häufige Fragen zu Batteriegroßspeichern (FAQ)

Für Flächeneigentümer*innen, Gemeinden und lokale Unternehmen: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

BESS – Von der Entwicklung zum Betrieb

Wir analysieren eine Fläche hinsichtlich ihrer Eignung als Standort für ein Batteriespeichersystem (BESS). Dabei bewerten wir sowohl die Genehmigungssituation als auch die wirtschaftlichen Faktoren. Danach steigen wir in die technische Vorplanung ein und stellen das Projekt in der Gemeinde vor

  • Flächenidentifikation, Standortbesichtigung und -bewertung
  • Flächensicherung durch Pacht- oder Kaufvertrag
  • Netzanschlussanfrage beim Netzbetreiber
  • Erste Auslegung und technische Vorplanung
  • Bauvoranfrage und Projektvorstellung in der Gemeinde

Standortanalyse & Vorplanung

Gemeinsam mit der Standortgemeinde & dem Landkreis werden die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Bauantrag erarbeitet.

  • Planungsanstoß durch Behörden und Bedarfsträger
  • Erwirkung von Baurecht unter Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  • Netzanschlussplanung, Trasse

Genehmigungsplanung

Das BESS wird errichtet und an das Netz angeschlossen.

  • Detail- und Ausführungsplanung, darauf basierend Einkauf der Komponenten
  • Errichtung 
  • Netzanschluss und Inbetriebnahme

Bau

Zuverlässiger Betrieb des BESS nach dessen Fertigstellung.

  • Wartung und Instandhaltung (technische Betriebsführung)
  • Asset Management (kaufmännische Betriebsführung)
  • Stromvermarktung
  • Repowering / Erweiterungen

Betriebsführung

Standortanalyse & Vorplanung

Wir analysieren eine Fläche hinsichtlich ihrer Eignung als Standort für einen Batteriespeicher. Dabei bewerten wir sowohl die Genehmigungssituation als auch die wirtschaftlichen Faktoren. Danach steigen wir in die technische Vorplanung ein und stellen das Projekt in der Gemeinde vor.

  • Flächenidentifikation, Standortbesichtigung und -bewertung
  • Flächensicherung durch Pacht- oder Kaufvertrag
  • Netzanschlussanfrage beim Netzbetreiber
  • Erste Auslegung und technische Vorplanung
  • Bauvoranfrage und Projektvorstellung in der Gemeinde
Genehmigungsplanung

Gemeinsam mit der Standortgemeinde & dem Landkreis werden die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Bauantrag erarbeitet.

  • Planungsanstoß durch Behörden und Bedarfsträger
  • Erwirkung von Baurecht unter Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  • Netzanschlussplanung, Trasse
Bau

Das BESS wird errichtet und an das Netz angeschlossen.

  • Detail- und Ausführungsplanung, darauf basierend Einkauf der Komponenten
  • Errichtung des Speichers
  • Netzanschluss und Inbetriebnahme
Betriebsführung

Zuverlässiger Betrieb des Speichers nach dessen Fertigstellung.

  • Wartung und Instandhaltung (technische Betriebsführung)
  • Asset Management (kaufmännische Betriebsführung)
  • Stromvermarktung
  • Repowering / Erweiterungen

Origination

Utility und Corporate PPAs nach Maß – wir entwickeln Grünstromlieferverträge für Ihren individuellen Bedarf.

Ihre Spezialisten im Bereich BESS

Porträt Moritz von Daniels Head of BESS
Moritz von Daniels

Co-Head Projektentwicklung Deutschland

Moritz von Daniels studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bayreuth, Technischen Universität Berlin und Politecnico in Mailand. Er leitet gemeinsam mit David Mayer das Projektentwicklungs-Team von greentech in Deutschland. Sein Schwerpunkt liegt dabei in der Acquisition neuer Flächen für die Errichtung von Solar- und Speicher-Anlagen bis zur Erreichung des Aufstellungsbeschlusses. Zuvor war er im Energiesektor und zuletzt bei der E.R. Capital Holding, Gesellschafterin von greentech, als Teil des Investment- und Business-Development-Teams tätig.

Porträt David Mayer Projektentwicklung
David Mayer

Co-Head Projektentwicklung Deutschland

David Mayer kam im Januar 2024 als Team Lead für das Team Project Development Germany zu greentech. Neben der Führung des Projektentwicklungsteams gemeinsam mit Moritz von Daniels, liegt seine Kernaufgabe im Bereich der Steuerung der Projekte vom Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses bis hin zum Erreichen der Baureife. Nachdem er eine hanseatische Kaufmannsausbildung im Bereich Schifffahrt abgeschlossen hat, wechselte David bereits 2017 in die Solarbranche. 2018 schloss er einen Bachelor of Science an der Londoner Metropolitan University erfolgreich ab und arbeitete danach als Projektmanager für eine Hamburger Solarfirma im Bereich Entwicklung, Bau und Betrieb von Solaranlagen. Vor seinem Start bei greentech arbeitete David mehrere Jahre für eine internationale Investmentgesellschaft und war dort Gründungsmitglied der deutschen Projektentwicklungseinheit, die ihren Hauptaufgabenschwerpunkt auf die Projektentwicklung von Photovoltaik- und Batteriegroßspeicherprojekten legt.

Oliver Herzog

Chief Development Officer (CDO)

Oliver Herzog verantwortet als Chief Development Officer (CDO) die gruppenweite Projektentwicklung von Photovoltaik- und Batteriespeicherlösungen in greentech’s Kernmärkten Deutschland, UK und Italien von der Projektidentifikation bis hin zur Baureife.

Oliver Herzog studierte Betriebswirtschaft in Köln. 2004 startete er in der PV-Industrie bei der Conergy AG, wo er verschiedene Senior Management Positionen bekleidete. Zuletzt leitete er dort bis 2011 als Geschäftsführer in Singapur und Indien die Projekt-Entwicklungs- und -Finanzierungsaktivitäten des Unternehmens. Nach Zwischenstationen bei einer auf Erneuerbare Energien spezialisierten Beratung sowie einem Emissionshaus wechselte er 2015 zur Enerparc AG, wo er als Geschäftsführer das externe EPC-Geschäft für Drittkunden verantwortete. Seit 2020 ist Oliver Herzog geschäftsführender Gesellschafter bei greentech.

Kontakt

Nur 45 Sekunden für Ihre Anfrage
Laden

Das könnte Sie auch interessieren

Netzanschlussplanung

Planung von PV
Freiflächenanlagen