JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

Häufige Fragen zu
Batteriegroßspeichern (FAQ)

Durch BESS Stromnetze für die Zukunft rüsten.

KontaktMehr erfahren

Allgemeine Informationen zu Batteriegroßspeichern

Was sind Batteriegroßspeicher?

Batteriegroßspeicher sind hochmoderne Energiespeichersysteme, die große Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien zwischenspeichern und bei Bedarf ins Stromnetz einspeisen können. Sie ermöglichen eine flexible und effiziente Nutzung von Energie und tragen so zur Netzstabilität und Energieversorgungssicherheit bei.

Warum sind Batteriegroßspeicher für die Energiewende wichtig?

Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie stellt das bestehende Stromnetz vor Herausforderungen. Die Erzeugung dieser Energiequellen ist schwankend und nicht immer synchron mit dem Verbrauch. Ohne Speichertechnologien wie Batteriespeicher müssen überschüssige erneuerbare Energien oft abgestellt werden, um das Stromnetz nicht zu überlasten. Dies bedeutet, dass Potenziale ungenutzt bleiben.

Batteriegroßspeicher können diese überschüssige Energie speichern und sie dann wieder ins Netz einspeisen, wenn der Bedarf hoch ist oder erneuerbare Quellen weniger Energie liefern. Dadurch wird die Nutzung von erneuerbaren Energien optimiert und das Netz stabilisiert. So können Batteriespeicher einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Energiewende voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Verringern Batteriespeicher den Ausbaubedarf des Stromnetzes?

Batteriespeicher werden an Netzknotenpunkten installiert und bieten die Möglichkeit vor Ort kurzfristig große Mengen Strom zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Dies bietet das Potential das Netz zu entlasten und damit kurzfristig den Ausbaubedarf zu senken.

Wo werden Batteriespeicher geplant?
Batteriegroßspeicher sollten an Standorten geplant werden, die eine optimale Integration in das öffentliche Stromnetz ermöglichen. Besonders geeignet sind Standorte in der Nähe von Umspannwerken, da sie dort direkt ins Stromnetz einspeisen können. Regionen mit hoher Einspeisung von erneuerbaren Energien, wie Photovoltaikparks und Windenergieanlagen, bieten ebenfalls Potenzial, da Batteriespeicher hier Überschüsse speichern können und diese in sonnen- und windarmen Stunden wieder ins Netz einspeisen.
Checkliste auf einem Clipboard mit Stift für Betriebsführung

Technische
Informationen

Wie funktionieren Batteriespeicher?
Batteriegroßspeicher speichern Strom, der zu einem späteren Zeitpunkt ins Stromnetz eingespeist wird, wenn er gebraucht wird. Sie kommen insbesondere in der Regelenergie zum Einsatz, um Netzschwankungen auszugleichen und die Netzfrequenz bei 50 Hertz zu halten. Batteriespeicher können schnell auf Veränderungen im Netz reagieren und große Mengen Energie bereitstellen, wenn dies erforderlich ist. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung, auch wenn erneuerbare Energien unvorhersehbar sind.
Was ist Regelenergie und wie wird sie durch Batteriespeicher bereitgestellt?
Batteriegroßspeicher können zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden, die hilft, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Sie werden insbesondere für Primär- und Sekundärregelleistung eingesetzt, da sie sehr schnell reagieren und hohe Leistung bereitstellen können.

  • Primärregelleistung: Diese wird innerhalb von Sekunden aktiviert, um die Frequenz des Stromnetzes zu stabilisieren, wenn es zu Abweichungen kommt. Batteriespeicher können sofort Energie ins Netz einspeisen oder überschüssige Energie aufnehmen, um die Netzfrequenz bei 50 Hertz zu halten. Diese Art der Regelenergie muss für einen Zeitraum von maximal 15 Minuten bereitgestellt werden, bis die Sekundärregelleistung einsetzt.
  • Sekundärregelleistung: Diese wird aktiviert, wenn Frequenzabweichungen länger andauern. Sie wird innerhalb von 30 Sekunden aktiviert und hilft dabei, größere Schwankungen auszugleichen und den Netzbetreibern Zeit zu geben, auf andere Energiequellen zuzugreifen. Batteriegroßspeicher bieten damit eine verlässliche Möglichkeit die Netzstabilität zu sichern.
Wie tragen Batteriegroßspeicher zum Energiehandel bei?
Im Day-Ahead-Markt und dem Intraday-Markt bieten Batteriegroßspeicher die Möglichkeit, Strom in Zeiten niedriger Preise zu kaufen und bei hoher Nachfrage oder höheren Preisen wieder abzugeben. Sie helfen, auf kurzfristige Preis- und Netzänderungen flexibel zu reagieren und ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energie.
Warum werden Lithium-Ionen-Batterien in stationären Speichern verwendet?
greentech befindet sich im ständigen Austausch mit Lieferanten und vergleicht fortlaufend Zelltechnologien. Aktuell haben Lithium-Ionen Zellen gegenüber anderen Zelltechnologien signifikante Vorteile. Lithium-Ionen Zellen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus, d.h. sie können besonders viele Lade- und Entladevorgänge durchlaufen, bevor ihre Kapazität signifikant abnimmt. Bei Anwendungen wie der Netzstabilisierung bietet die Technologie den Vorteil der besonders schnelle Reaktionszeit. Neben einer technischen Überlegenheit sind Lithium-Ionen Zellen für stationäre Batteriespeicher aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit zu bevorzugen.
Wie hoch ist die Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Batterien? Wie wird die Sicherheit gewährleistet?

Die Brandgefahr von Batteriegroßspeichern ist niedrig, da sie mit einem eigenen Brandschutzsystem ausgestattet sind. Sie umfasst in der Regel ein System zur kontinuierlichen Überwachung (z. B. Rauchmelder, Temperatursensoren), automatische Löschvorrichtungen sowie Notfallmanagement-Mechanismen.

Können Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden?
Ja, bis zu 95% der Lithium-Ionen-Batterien können recycelt werden. Dies hilft, die Abhängigkeit von Rohstoffimporten zu verringern und unterstützt die Kreislaufwirtschaft.
Welche Leistung/Kapazität haben die Batteriegroßspeicher?
Unsere Projekte werden im Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsbereich realisiert, wodurch wir eine breite Abdeckung der Netzebenen gewährleisten und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Standorte gerecht werden können. Die Leistung ist dabei stark abhängig von der örtlichen Netzsituation. Kapazitätsseitig setzen wir aktuell auf Zweistundensysteme.

Informationen für Flächeneigentümer*innen

Welchen Vorteil bieten Batteriegroßspeicher für Flächeneigentümer*innen?

Flächeneigentümer*innen können durch die Bereitstellung ihrer Flächen für Batteriegroßspeicher langfristige, risikofreie überdurchschnittliche Einnahmen erzielen. greentech übernimmt die gesamte Planung, Finanzierung und Umsetzung des Projekts, sodass keine Investitionen oder Risiken für die Eigentümer*innen entstehen.

Welche Flächen sind für die Installation von Batteriespeichern geeignet?
Für Batteriespeicher werden Flächen benötigt, die gut erreichbar sind und in der Nähe von Umspannwerken oder Stromleitungen liegen. Geeignet sind:

  • Landwirtschaftliche Flächen
  • Industrie- und Gewerbeflächen
  • Ehemalige Kraftwerksstandorte

Die Fläche sollte mindestens 2.500 m² groß sein, um den Betrieb eines Batteriespeichers zu ermöglichen.

Wie läuft die Projektierung ab?

Die Projektierung erfolgt in mehreren Schritten. Dabei wird der gesamte Prozess von dem greentech Team organisiert: Nach der Flächenprüfung erhalten die Flächeneigentümer*innen ein vorläufiges Angebot. Nach erfolgreicher Verhandlung und Unterschrift folgen die Netzanschlussplanung und die Bauanstragsstellung, bevor die Bauphase beginnt und die Anlage schließlich in Betrieb genommen wird. Dabei achten wir auf die Bedürfnisse der Flächeneigentümer*innen und nehmen auf lokalen Gegebenheiten Rücksicht.

Philosophie und Werte bei greentech

Informationen für Gemeinden und lokale Unternehmen

Wie können Gemeinden von Batteriegroßspeichern profitieren?
  • Planbare Gewerbesteuereinnahmen: Mit dem Jahressteuergesetz 2024 ist die Möglichkeit geschaffen worden – analog zu den Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks – 90 % der Gewerbesteuer an die Standortgemeinde des Batteriespeichers fließen zu lassen. Die verbleibenden 10 % fließen an die Gemeinde des Betreibers. Diese Neuregelung fördert den Strukturwandel in ländlichen Regionen und lässt Standortgemeinden maßgeblich von der Energiewende profitieren.
  • Unterstützung der Klimaziele: Batteriespeicher helfen dabei, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und fossile Spitzenlastkraftwerke überflüssig zu machen. Dadurch leisten Gemeinden einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Wie wird die Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestaltet?

Unabhängig davon, ob Batteriegroßspeicher im Außenbereich privilegiert oder über ein Bauleitplanverfahren umgesetzt werden, setzt greentech beim gesamten Prozess auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Bürgervertretenden und den zuständigen Behörden. Bei jedem Projekt führen wir frühzeitig Informationsveranstaltungen für Interessierte vor Ort durch und legen von der Planung bis zur Realisierung des Batteriespeichers besonderen Wert auf die Berücksichtigung von Belangen der lokalen Bürgerinnen und Bürger und der Gemeinde. Für uns ist das Agieren auf Augenhöhe, regelmäßige Abstimmungen sowie klare Kommunikation entscheidend, um für alle Beteiligten Transparenz zu schaffen und eine hohe Akzeptanz für das Projekt zu erreichen.

Können lokal ansässige Firmen vom Bau und Betrieb eines Batteriegroßspeichers profitieren?
Wir legen großen Wert darauf, lokalansässige Firmen in die Planung (z.B. Biologen, Planungsbüros), beim Bau (z.B. Zaun- und Tiefbau) und im Betrieb (z.B. Grünpflege) einzubinden.
Können lokal ansässige Firmen vom Bau und Betrieb eines Batteriegroßspeichers profitieren?
Unsere Batteriespeicher sind an das Verteil- oder Übertragungsnetz angeschlossen und speisen damit den eingespeicherten Strom direkt in das öffentliche Stromnetz ein. Eine Direktvermarktung an die Standortgemeinde ist damit leider nicht vorgesehen.

Neue Flächen für Projektentwicklung von Batteriespeichern gesucht!

Sie sind Eigentümer*in einer Freifläche und suchen eine Möglichkeit, Ihren Ertrag sicher und nachhaltig zu steigern?

Wir suchen

  • Flächen ab 0,5 Hektar für die Errichtung von BESS: Acker- oder Industrieflächen, bevorzugt in der Nähe zu Umspannwerken mit 110 kV. Pacht oder Kauf.
  • Flächen ab 5 Hektar für die Errichtung von Solaranlagen: Acker-, EEG-, Grün- und Konversionsflächen. Pacht oder Kauf.
Projektentwicklung Batteriespeicher

Kontakt

Nur 45 Sekunden für Ihre Anfrage
Laden

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsführung

Solar Projektentwicklung