JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

greentech startet mit der Projektrealisierung von rund 100 MWp in Schleswig-Holstein: Spatenstich für 21,5 MWp Photovoltaik-Anlage in Nienbüttel

Okt. 9, 2023

Hamburg, 25.08.23 – In Nienbüttel nahe Wacken, dem durch das Open-Air-Festival bekannten Ort im Norden Hamburgs, wurde in dieser Woche der symbolische Spatenstich für eine von greentech entwickelte Photovoltaik-Anlage begangen. greentech übernimmt neben der Projektentwicklung und Errichtung ebenfalls die technische und kaufmännische Betriebsführung der Anlage, sodass das gesamte Dienstleistungsspektrum des Hamburger Solar-Spezialisten abgebildet wird.

Die Photovoltaik-Anlage in Nienbüttel wird nach Fertigstellung mit insgesamt 32.580 bifazialen Solarmodulen eine installierte Leistung von 21.45 MWp aufweisen. „Dieser sonnenreiche Standort, der sich auf einer Fläche von circa 17 Hektar erstreckt, wird einen entscheidenden Beitrag zur umweltfreundlichen Stromerzeugung leisten.“, heißt es von Bernd Sönnichsen, Leiter der Projektentwicklung Deutschland bei greentech. Sieben Mittelspannungsstationen liefern die etwa 22,2 GWh an CO2-frei erzeugter Energie über eine rund 10 km lange 20-kV-Trasse in das Umspannwerk Oldenborstel der Schleswig-Holstein Netz AG.

Weitere Projekte in Schleswig-Holstein in der Pipeline

In den nächsten Wochen wird darüber hinaus ein weiteres von greentech entwickeltes Solarprojekt entlang der A23 in der Nachbargemeinde Agethorst mit rund 70,5 MWp von der Firma Goldbeck Solar gebaut. greentech übernimmt für diese Anlage ebenfalls die technische und kaufmännische Betriebsführung. Gemeinsam werden beide Anlagen rund 95,6 GWh an grüner Energie liefern. Das entspricht dem Strombedarf von etwa 24.000 Vier-Personen-Haushalten.  

Anfang 2024 ist überdies der Bau eines dritten Solarparks mit einer Leistung von 10 MWp in unmittelbarer Nähe geplant.

 

Pressekontakt

Lena Konopko
Corporate Communications
Warburgstraße 50
20354 Hamburg

E-Mail: presse@greentech.energy
Telefon: +49 40 743251-296

Für Presseanfragen jeder Art sowie Statement- und Interviewanfragen stehen wir gern zur Verfügung. 

Kontakt

Auf der Suche nach einem erfahrenen PV-Spezialisten?

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Unter anderem soll die Berichtspflicht nur noch für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten und wenn sie einen jährlichen Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR ausweisen. Sollte dieser Vorschlag vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union angenommen werden, wird die Berichtspflicht ab 2028 (für 2027) für die greentech Unternehmensgruppe entfallen. Eine Verschiebung unserer Berichtspflicht bis 2028 wurde bereits beschlossen. greentech wird auch in Zukunft über die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Unternehmensgruppe berichten. Aufgrund der noch ausstehenden Beschlüsse auf EU-Ebene planen wir für das Jahr 2024 eine freiwillige Fortführung unseres Nachhaltigkeitsberichts in Anlehnung an die ESRS und die CSRD.

mehr lesen
greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

Hamburg, 31. März 2025 – Die Anlagen in Gammertingen (18,5 MWp), Letschin (12,9 MWp) und Lübars (12 MWp), entwickelt von der Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, erhielten im Rahmen einer Innovationsausschreibung aufgrund der integrierten Speichersysteme mit einer Kapazität von insgesamt 28 MWh einen Zuschlag der Bundesnetzagentur. Sie wurden Anfang des Jahres 2024 in Betrieb genommen und Ende 2024 von der LHI erworben.
Der Hamburger Solar- und Speicherspezialist greentech verantwortet im Rahmen des O&M Mandats das Monitoring, Anlagen- und Störfallmanagement, die präventiven Inspektions- und Wartungsleistungen sowie DGUV-Prüfungen der PV-Anlagen und Grünpflege für die Gesamtfläche. Darüber hinaus steht greentech in enger Abstimmung mit dem Errichter und Betriebsführer des Batteriespeichersystems, um einen reibungslosen technischen Betrieb zwischen den Schnittstellen des Batteriespeichersystems und der PV-Anlage zu gewährleisten und übernimmt somit eine koordinierende Funktion zwischen allen Beteiligten.
„Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen, die Betriebsführung für diese Innovationsprojekte übernehmen zu können. Diese Projekte passen perfekt in unsere Strategie, uns vom reinen PV-Spezialisten zu einem integrierten PV- und BESS-Anbieter zu entwickeln. Neben der erfolgreichen Projektentwicklung von BESS-Systemen und umfangreichen Engineering-Dienstleistungen beschäftigen wir uns intensiv mit dem schlüsselfertigen Anlagenbau und der vollumfänglichen Betriebsführung von Speichersystemen, um analog zur Photovoltaik auch in diesem Bereich die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden. Die bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungen werden uns und unseren Kunden zugutekommen.“, heißt es von Jörn Carstensen, Chief Technical Officer bei greentech.

mehr lesen