JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

greentech und Erck Rickmers bündeln Kräfte in der Photovoltaik

Okt. 9, 2019

Hamburg, 9. Oktober 2019. Der Unternehmer Erck Rickmers hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2019 die Mehrheit des Hamburger Photovoltaik-Dienstleisters greentech übernommen. Ziel ist der Aufbau einer neuen Unternehmensgruppe unter der bestehenden Marke greentech, die neben dem Management von PV-Anlagen (PV = Photovoltaik) künftig auch Solarparks entwickelt.

„Photovoltaik ist unabdingbar, um die Welt mit klima- und umweltschonender Energie zu versorgen. Es ist die Zukunftstechnologie schlechthin. Wir verknüpfen dafür die technische Expertise und den Marktzugang von greentech mit unserer Kapitalstärke und unserem Projektentwicklungs-Know-how“, erläutert Erck Rickmers, der mit seinem Family Office in das Zukunftsgeschäft investiert. „Entscheidende Weichen für den Erfolg von Photovoltaikanlagen werden in der Projektentwicklungsphase gestellt. Wir freuen uns daher sehr, diesen Bereich ab sofort gemeinsam mit unserem neuen Partner zu erschließen“, sagt Ingo Rehmann, Geschäftsführer und Gründer von greentech.

Mit einem Portfolio von mehr als 200 Anlagen ist greentech einer der größten unabhängigen Service-Dienstleister für das Management von PV-Anlagen in Europa. Das Unternehmen weist einen Track Record von mehr als einem Gigawatt für die kaufmännische und technische Beratung bei der Errichtung und dem Betrieb von PV-Kraftwerken aus. greentech wurde im Jahr 2008 in Hamburg von Ingo Rehmann gegründet und ist in elf Ländern aktiv. Rund 50 erfahrene Experten bieten heute ein Full-Service-Konzept für PV-Anlagen aller Größenklassen. Zu den Kunden gehören Versicherungen, Investmentfonds, Stadtwerke sowie regionale und internationale Energieversorger. Unter der Leitung der bisherigen Gesellschafter Aleksis Schäfer und Jörn Carstensen wird das Dienstleistungsangebot fortgeführt und erweitert. „Wir freuen uns, einen finanzstarken Partner an der Seite zu haben, mit dem wir zukünftig konsequent neue Service-Geschäftsfelder und Märkte entwickeln“, erklärt Jörn Carstensen. „Davon werden auch unsere Kunden profitieren.“

 

greentech plant Entwicklung von Photovoltaik-Kraftwerken in Europa

Die neue Unternehmensgruppe wird zukünftig PV-Parks in Europa entwickeln und betreiben. Ingo Rehmann wechselt zur hierfür gegründeten greentech projects GmbH und ist zusammen mit der weiteren Geschäftsführung der Gesellschaft für den Aufbau des neuen Projektenwicklungsgeschäfts verantwortlich.

„In Europa sehen wir nach wie vor ein großes Potenzial für die immer wettbewerbsfähiger werdende Solarenergie. Mit dem Eintritt in die Projektentwicklung erschließen wir uns diesen interessanten und gleichzeitig ökologisch nachhaltigen Wachstumsmarkt“, erläutert Rickmers, zu dessen Firmengruppe unter anderem die Investment- und Asset-Management-Gesellschaft Nordcapital gehört. Diese hat gemeinsam mit privaten Investoren verschiedene Solarparks mit einer Leistung von insgesamt 80 Megawatt finanziert – darunter den 51 Megawatt großen Solarpark im bayerischen Straßkirchen. Felix von Buchwaldt, Chief Executive Officer der Nordcapital, ist als Chief Financial Officer der neuen Projektentwicklungssparte von greentech für die Finanzierung der PV-Anlagen verantwortlich.

Über die Erck Rickmers Gruppe
Der Hamburger Unternehmer Erck Rickmers investiert über sein Family Office E.R. Capital Holding in verschiedene Geschäftsbereiche mit den Schwerpunkten Immobilien, Private Equity, Schifffahrt und Asset Management. Als Philanthrop gründete Rickmers die Humanities and Social Change International Foundation, die sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt.

Über greentech
greentech ist ein Hamburger Dienstleistungsunternehmen, das sich auf das Management und den Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken spezialisiert hat. greentech bietet profunde technische Expertise für alle Projektphasen von Solarprojekten und sichert so den langfristigen Erfolg von PV-Investitionen.

 

Pressekontakt

greentech
Steffen Heberlein
+49 (0)40 8060 6694 0
E-Mail: s.heberlein@greentech.energy

Erck Rickmers Group
Stefanie Rother
Telefon +49 (160) 972 88 057
E-Mail: stefanie.rother@rother-kommunikation.de

Kontakt

Auf der Suche nach einem erfahrenen PV-Spezialisten?

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Unter anderem soll die Berichtspflicht nur noch für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten und wenn sie einen jährlichen Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR ausweisen. Sollte dieser Vorschlag vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union angenommen werden, wird die Berichtspflicht ab 2028 (für 2027) für die greentech Unternehmensgruppe entfallen. Eine Verschiebung unserer Berichtspflicht bis 2028 wurde bereits beschlossen. greentech wird auch in Zukunft über die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Unternehmensgruppe berichten. Aufgrund der noch ausstehenden Beschlüsse auf EU-Ebene planen wir für das Jahr 2024 eine freiwillige Fortführung unseres Nachhaltigkeitsberichts in Anlehnung an die ESRS und die CSRD.

mehr lesen
greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

Hamburg, 31. März 2025 – Die Anlagen in Gammertingen (18,5 MWp), Letschin (12,9 MWp) und Lübars (12 MWp), entwickelt von der Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, erhielten im Rahmen einer Innovationsausschreibung aufgrund der integrierten Speichersysteme mit einer Kapazität von insgesamt 28 MWh einen Zuschlag der Bundesnetzagentur. Sie wurden Anfang des Jahres 2024 in Betrieb genommen und Ende 2024 von der LHI erworben.
Der Hamburger Solar- und Speicherspezialist greentech verantwortet im Rahmen des O&M Mandats das Monitoring, Anlagen- und Störfallmanagement, die präventiven Inspektions- und Wartungsleistungen sowie DGUV-Prüfungen der PV-Anlagen und Grünpflege für die Gesamtfläche. Darüber hinaus steht greentech in enger Abstimmung mit dem Errichter und Betriebsführer des Batteriespeichersystems, um einen reibungslosen technischen Betrieb zwischen den Schnittstellen des Batteriespeichersystems und der PV-Anlage zu gewährleisten und übernimmt somit eine koordinierende Funktion zwischen allen Beteiligten.
„Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen, die Betriebsführung für diese Innovationsprojekte übernehmen zu können. Diese Projekte passen perfekt in unsere Strategie, uns vom reinen PV-Spezialisten zu einem integrierten PV- und BESS-Anbieter zu entwickeln. Neben der erfolgreichen Projektentwicklung von BESS-Systemen und umfangreichen Engineering-Dienstleistungen beschäftigen wir uns intensiv mit dem schlüsselfertigen Anlagenbau und der vollumfänglichen Betriebsführung von Speichersystemen, um analog zur Photovoltaik auch in diesem Bereich die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden. Die bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungen werden uns und unseren Kunden zugutekommen.“, heißt es von Jörn Carstensen, Chief Technical Officer bei greentech.

mehr lesen