JOB-PORTAL
JOB-PORTAL
    Portale del lavoro
    Vacatureportaal
    Portal del empleo
    Portal pracy

greentech vermittelt O&M Standards und innovative Datenanalyse

Dez. 20, 2019

Im November und Dezember diesen Jahres hat greentech auf mehreren Branchen-Veranstaltungen zu Standards in der technischen Betriebsführung und innovativen Weiterentwicklungen präsentiert:

Auf dem 20. „Forum Neue Energiewelt“ vom 21.-22.11.2019 in Berlin wurde der von SolarPower Europe erstellte und kürzlich in die deutsche Sprache übersetze Leitfaden für Technische Betriebsführung vorgestellt. In einer separaten Session haben sechs erfahrene Marktteilnehmer die Hintergründe, Zielrichtung und Inhalte dieses umfangreichen Handbuchs vorgestellt. Jörn Carstensen, Geschäftsführer der greentech, präsentierte in diesem Zusammenhang das Thema Instandhaltung von PV-Anlagen und ging insbesondere auf die korrektive Wartung mit den Bestandteilen Instandsetzung, Umrüstung und Repowering ein. Anhand eines Praxisbeispiels wurden Empfehlungen in Bezug auf Analyse, Planung, Umsetzung und Nachbereitung eines Umrüstung-Projektes gegeben. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die O&M Best Practice Guidelines von SolarPower Europe nun auch in deutscher Sprache vorliegen. Da wir an der Erstellung maßgeblich mitgewirkt haben, erfreut es uns zu sehen, wie positiv dieses Handbuch im Markt aufgenommen wird und zukünftig für eine weitere Professionalisierung der Branche sorgen wird.“ sagt Jörn Carstensen, Geschäftsführer bei greentech.

Am 4. und 5. Dezember fand in Berlin das 4. „Smart Solar PV – Data Analytics and IOT” Forum statt. Geschäftsführer Aleksis Schäfer berichtete in diesem Rahmen über neuartige Analysemethoden, dank derer selbst kleinere Performance-Abweichungen frühzeitig und zuverlässig erkannt werden können. Insbesondere bei Anlagen mit weniger granularen Überwachungs-Systemen können geringere und schleichende Degradations-Effekte mitunter erst spät erkannt werden. Mithilfe der von greentech entwickelten Power-Curve-Analyse können selbst anfängliche Performance-Abweichungen identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden. „Unser Portfolio umfasst verschiedenste PV-Anlagen in Bezug auf Alter, Topologie und Überwachungssysteme. Daher ist es umso wichtiger, eine einheitliche aber flexible und unabhängige Methodik anzuwenden, die zuverlässige Ergebnisse liefert und für unsere Kunden die maximale Performance der PV-Anlagen ermöglicht.“ Sagt Aleksis Schäfer, Geschäftsführer bei greentech.

Yaw Ofori, Geschäftsführer der greentech-Gesellschaft in UK, wurde eingeladen, am 5.12.2019 auf der „O&M and Asset Management“ Konferenz in London, organisiert von der UK Solar Trade Association und Solar Power Europe, zu sprechen. In seiner Keynote Präsentation ging Yaw Ofori auf greentech‘s Erfahrungen im Bereich Wechselrichter-Repowering ein und führte die etwa 200 Teilnehmer durch ein anschauliches Praxisbeispiel. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde mit weiteren PV-Experten unter anderem darüber diskutiert, ob Eigentümer und Betreiber das volle Repowering-Potenzial ausschöpfen und wann der optimale Zeitpunkt ist, ein Repowering-Projekt anzugehen. „Es ist immer eine große Freude, sich mit anderen Marktteilnehmern auf diesem Event über neue Trends in der Technischen Betriebsführung auszutauschen. Wir sind stolz, aktiver Teil der SolarPower Europe Community zu sein, die mit der jetzt vorgestellten 4. Auflage der O&M Best Practice Guidlines hohe Standards setzt.” sagt Yaw Ofori, Geschäftsführer von greentech UK.

Pressekontakt

greentech
Steffen Heberlein
+49 (0)40 8060 6694 0
E-Mail: contact@greentech.energy

Kontakt

Auf der Suche nach einem erfahrenen PV-Spezialisten?

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Ausstehende Entscheidung der EU zur ESG-Berichtspflicht und aktuelle Bedeutung für greentech

Unter anderem soll die Berichtspflicht nur noch für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten und wenn sie einen jährlichen Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. EUR ausweisen. Sollte dieser Vorschlag vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union angenommen werden, wird die Berichtspflicht ab 2028 (für 2027) für die greentech Unternehmensgruppe entfallen. Eine Verschiebung unserer Berichtspflicht bis 2028 wurde bereits beschlossen. greentech wird auch in Zukunft über die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Unternehmensgruppe berichten. Aufgrund der noch ausstehenden Beschlüsse auf EU-Ebene planen wir für das Jahr 2024 eine freiwillige Fortführung unseres Nachhaltigkeitsberichts in Anlehnung an die ESRS und die CSRD.

mehr lesen
greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

greentech übernimmt technische PV-Betriebsführung für drei innovative Photovoltaik-Anlagen mit Speicherintegration der LHI Gruppe

Hamburg, 31. März 2025 – Die Anlagen in Gammertingen (18,5 MWp), Letschin (12,9 MWp) und Lübars (12 MWp), entwickelt von der Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, erhielten im Rahmen einer Innovationsausschreibung aufgrund der integrierten Speichersysteme mit einer Kapazität von insgesamt 28 MWh einen Zuschlag der Bundesnetzagentur. Sie wurden Anfang des Jahres 2024 in Betrieb genommen und Ende 2024 von der LHI erworben.
Der Hamburger Solar- und Speicherspezialist greentech verantwortet im Rahmen des O&M Mandats das Monitoring, Anlagen- und Störfallmanagement, die präventiven Inspektions- und Wartungsleistungen sowie DGUV-Prüfungen der PV-Anlagen und Grünpflege für die Gesamtfläche. Darüber hinaus steht greentech in enger Abstimmung mit dem Errichter und Betriebsführer des Batteriespeichersystems, um einen reibungslosen technischen Betrieb zwischen den Schnittstellen des Batteriespeichersystems und der PV-Anlage zu gewährleisten und übernimmt somit eine koordinierende Funktion zwischen allen Beteiligten.
„Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen, die Betriebsführung für diese Innovationsprojekte übernehmen zu können. Diese Projekte passen perfekt in unsere Strategie, uns vom reinen PV-Spezialisten zu einem integrierten PV- und BESS-Anbieter zu entwickeln. Neben der erfolgreichen Projektentwicklung von BESS-Systemen und umfangreichen Engineering-Dienstleistungen beschäftigen wir uns intensiv mit dem schlüsselfertigen Anlagenbau und der vollumfänglichen Betriebsführung von Speichersystemen, um analog zur Photovoltaik auch in diesem Bereich die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden. Die bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungen werden uns und unseren Kunden zugutekommen.“, heißt es von Jörn Carstensen, Chief Technical Officer bei greentech.

mehr lesen